Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Internationaler Holocaust-Karikaturen-Wettbewerb

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beitrag von Carlos Latuff zum Wettbewerb. Dargestellt wird ein nahe den israelischen Sperranlagen stehender Palästinenser in KZ-Häftlingskleidung mit islamischer Mondsichel statt Judenstern als Kennzeichnung.

Der Internationale Holocaust-Karikaturen-Wettbewerb (International Holocaust Cartoon Competition) wurde im Februar 2006 von der iranischen Zeitung Hamshahri ausgerufen, die von der Teheraner Gemeindeverwaltung herausgegeben wird. Insgesamt waren 1100 Zusendungen aus 60 Ländern eingegangen.[1] Der Wettbewerb wurde unter anderem von UN-Generalsekretär Kofi Annan,[2] der Organisation Reporter ohne Grenzen[3] und der Anti Defamation League[4] scharf verurteilt.

Der Wettbewerb wurde als Reaktion auf die dänischen Mohammed-Karikaturen angekündigt. Sein Ziel sei nach Angabe der Initiatoren, herauszufinden, wie weit die Meinungsfreiheit der westlichen Gesellschaft gehe. Wenn das Veröffentlichen der Mohammed-Karikaturen durch die Meinungsfreiheit gedeckt sei, müssten auch Holocaust-Karikaturen erlaubt sein. Der Wettbewerb wurde vielfach als Aufruf zur Holocaustleugnung kritisiert, und auch einzelne iranische Intellektuelle äußerten sich kritisch. Als Antwort auf den Wettbewerb wurde von zwei israelischen Künstlern der Israelische antisemitische Karikaturen-Wettbewerb veranstaltet.

Der Redakteur Flemming Rose von Jyllands-Posten, der die Mohammed-Karikaturen veröffentlicht hatte, kündigte am 8. Februar 2006 an, die Holocaust-Karikaturen veröffentlichen zu wollen. Am selben Tag sagte der Chefredakteur Carsten Juste, dass Jyllands-Posten die Karikaturen nie drucken werde und dass Rose auf unbestimmte Zeit in Urlaub geschickt wurde. Rose entschuldigte sich Tage später und sprach von einem Fehler.[5] Die dänische Zeitung Information druckte sechs der Karikaturen im September 2006 ab.[6]

Am 1. November 2006 wurden die Sieger des Wettbewerbs bekanntgegeben. Der 1. Preis mit einem Preisgeld von 12.000 US-Dollar ging an den Marokkaner Abdellah Derkaoui. Den zweiten Preis mit einem Preisgeld von 8.000 US-Dollar teilten sich der Brasilianer Carlos Latuff und unter dem Pseudonym A. Chard, die Französin Françoise Pichard, die unter anderem für das rechtsextreme Magazin Rivarol arbeitet. Ihre Zeichnung bezieht sich auf die Thesen des Holocaustleugners Robert Faurisson, der die „Gaskammer-Lüge“ zu Fall gebracht habe. Die übrigen Preise gingen an sechs iranische Staatsangehörige, einen Marokkaner, Jordanier, Syrier, Italiener und zwei Brasilianer. Der Marokkaner Naji Benaji vergleicht den Holocaust mit dem Leiden der Palästinenser: eine kleine Anzahl Totenschädel steht neben einer Flasche voller Schädel auf der anderen.

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Internationaler Holocaust-Karikaturen-Wettbewerb aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.