Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Israhel van Meckenem der Jüngere

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Selbstporträt mit seiner Frau
Musizierendes Paar am Brunnen
Das böse Weib

Israhel van Meckenem der Jüngere (* um 1440; † 10. November 1503 in Bocholt) war ein wichtiger Kupferstecher des 15. Jahrhunderts in Deutschland. Bereits von seinen Zeitgenossen wurde der Schüler des Meister E. S. als einer der bedeutendsten Meister dieser Kunstrichtung angesehen.

Seine Werkstatt befand sich im westfälischen Bocholt. Durch ihre Herkunft aus Meckenheim im Rheinland führte die Familie des Künstlers den niederdeutschen Namen van Meckenem, von Meckenheim. Sein Vater war Israhel van Meckenem der Ältere.

1465 wirkte er in Kleve und 1482 war Israhel van Meckenem nachweislich für den Rat der Stadt Bocholt tätig. Mit 550 Kupferstichen hat van Meckenem das umfassendste Werk aller Kupferstecher des 15. Jahrhunderts hinterlassen. Neben eigenen Arbeiten fertigte Israhel van Meckenem auch viele Stiche nach Werken von Albrecht Dürer, Hans Holbein der Ältere, Martin Schongauer u.a., wobei er auch als Verleger auftrat.

Zu den bekanntesten Arbeiten des Künstlers gehört die Folge von zwölf Blättern der Darstellungen aus dem Alltagsleben. Ein wichtiges kunstgeschichtliches Dokument für das ausgehende 15. Jahrhundert ist das Doppelbildnis des Künstlers mit seiner Frau Ida. Sehr schöne, allegorisch-moralische Stiche von Liebespaaren entstanden in der Zeit zwischen 1495 und 1503. Eine Zeichnung von seinem Grabstein soll sich im Britischen Museum erhalten haben.[1]

Werksverzeichnis

Ein Werksverzeichnis mit biografischen Angaben auch zu seiner Familie wurde 1839 durch Georg Kaspar Nagler veröffentlicht. [2]

Literatur

  • Elisabeth Bröker (Hrsg.): Israhel van Meckenem, Goldschmied und Kupferstecher. Zum 450. Wiederkehr seines Todestages. Westfalendruck, Dortmund 1953
  • Max Geisberg: Der Meister der Berliner Passion und Israhel van Meckenem. Studien zur Geschichte der westfälischen Kupferstecher im 15. Jahrhundert. Kraus, Nendeln 1979, ISBN 3-262-00304-2 (Repr. d. Ausg. Straßburg 1903)
  • Fritz Koreny: Israhel van Meckenem [Rezension d. Ausstellungskatalogs Kloster Grafschaft 2000], In: Print Quarterly. Band 28, Nr. 4, Dez. 2001, S. 469ff.
  • Otmar Plaßmann: Israhel van Meckenem. Kupferstecher des späten Mittelalters aus Westfalen. Bonifatius-Verlag, Paderborn 2000, ISBN 3-00-006146-0
  • Achim Riether: Israhel van Meckenem , Kupferstecher zu Bocholt. In: Achim Riether: Israhel van Meckenem (um 1440/45-1503). Kupferstiche – Der Münchener Bestand. [Katalog zur Ausstellung 14. September bis 26. November 2006] München 2006, S. 8 ff
  • Wilhelm Schmidt: Israel van Meckenem. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 21, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 153 f.
  • Jutta Schnack: Meckenem, Israel van. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 16, Duncker & Humblot, Berlin 1990, S. 587 f. (Onlinefassung).
  • Anni Warburg: Israhel van Meckenem. Sein Leben, sein Werk und seine Bedeutung für die Kunst des ausgehenden 15. Jahrhunderts. Schroeder, Bonn 1930
  • Ursula Weekes: Early Engravers and their Public. Turnhout 2004

Weblinks

 Commons: Israhel van Meckenem (der Jüngere) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Anton Schmeddinghoff in: Münsterland Bocholt 1222–1922, zweiter Teil, Mai-Juni 1922, S. 180
  2. Georg Kaspar Nagler: Neues allgemeines Künstler-Lexicon: oder Nachrichten von dem Leben und den Werken der Maler ..., Achter Band., Lodge - Mengen., Verlag von E. A. Fleischmann., München 1839., 572 S. Namensübereinstimmung S. 535 und Werkverzeichnis S. 538 bis 562, Google Books, online
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Israhel van Meckenem der Jüngere aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.