Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jüdische Gemeinde Roth

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Wurzeln der Jüdischen Gemeinde in Roth, der Kreisstadt des mittelfränkischen Landkreises Roth, liegen in der Mitte des 16. Jahrhunderts. Die jüdische Gemeinde bestand bis 1935.

Geschichte

1610 bestand die jüdische Gemeinde in Roth aus zehn Familien.

Die Blütezeit der jüdischen Gemeinde war zwischen der Mitte des 18. und der Mitte des 19. Jahrhunderts. Im Jahr 1714 lebten 16 jüdische Familien in der Stadt. Ende des 18. Jahrhunderts hatte die jüdische Gemeinde etwa 200 Mitglieder. Ab den 1850er-Jahren, als sich Juden wieder in Nürnberg niederlassen konnten, ging die Zahl der jüdischen Einwohner in Roth schnell zurück.

Datei:Roth bei Nürnberg - Kugelbühlstraße 4 - Detail 01.jpg
Gedenktafel zur Erinnerung an das rituelle Bad, Kugelbühlstraße 4

Die jüdische Gemeinde besaß eine Synagoge und ein Gemeindehaus mit der jüdischen Elementarschule beziehungsweise Religionsschule sowie ein rituelles Bad. Sie hatte einen Lehrer angestellt, der zugleich als Vorbeter und Schächter tätig war. Die Gemeinde gehörte zum Distriktsrabbinat Ansbach. Sie bestattete ihre Toten auf dem Jüdischen Friedhof in Georgensgmünd.

Um 1924, als noch 19 Personen zur jüdischen Gemeinde gehörten, waren die Vorsteher der Gemeinde Abraham Gutmann und Julius Weinschenk. Religionslehrer und Schochet Sally Cohn aus Thalmässing (siehe Jüdische Gemeinde Thalmässing) kam regelmäßig nach Roth, um dort dem noch einzigen schulpflichtigen jüdischen Kind den Religionsunterricht zu erteilen.

Gemeindeentwicklung

Jahr Gemeindemitglieder
1809/10 197 Personen, 8,3 % der Einwohner
1837 200 Personen, 8,2 % der Einwohner
1867 153 Personen, 6,1 % der Einwohner
1871 128 Personen, 5,2 % der Einwohner
1880 98 Personen, 3,4 % der Einwohner
1890 59 Personen, 1,8 % der Einwohner
1900 43 Personen, 1,1 % der Einwohner
1910 32 Personen, 0,6 % der Einwohner
1933 19 Personen, 0,3 % der Einwohner

Nationalsozialistische Verfolgung

In der Stadt herrschte eine starke antijüdische Stimmung, weshalb bis Ende Dezember 1935 alle jüdischen Einwohner die Stadt verließen, nachdem sie ihre Geschäfte abgewickelt und ihren Besitz zwangsweise verkauft hatten.

Das Gedenkbuch des Bundesarchivs verzeichnet 23 in Roth geborene jüdische Bürger, die dem Völkermord des nationalsozialistischen Regimes zum Opfer fielen.[1]

Persönlichkeiten

  • Hermann Groshut (3. Februar 1847 – 10. Januar 1922), Bankier und Mitglied des Stadtrats von Roth[2]

Literatur

Weblinks

 Commons: Jüdische Gemeinde Roth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gedenkbuch–Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. Abgerufen am 4. Januar 2017.
  2. Peter Kuhn: Jüdischer Friedhof Georgensgmünd, S. 39, 121, 660 (Beschreibung des Grabsteins)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdische Gemeinde Roth aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.602 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.602 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.