Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jüdischer Friedhof (Schwerin)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Jüdische Friedhof ist ein historischer Friedhof in Schwerin, der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern.

Der Friedhof (hebräisch: Bet-ha–kevarot – Haus der Gräber) liegt im nordöstlichen Teil der Stadt auf einer Anhöhe am Heidensee und wurde im Jahre 1717 angelegt. Er war nach seiner Eröffnung die Hauptbegräbnisstätte der Israelitischen Gemeinde. Die Schweriner Jüdische Gemeinde gehörte zu den vermögendsten und bedeutendsten in der Region. 1773 wurde die Synagoge eingeweiht, um die herum Wohnhäuser für den Landesrabbiner und den Kantor entstanden. Die Fläche des Friedhofs beträgt 2,35 Hektar.

Das Friedhofsgelände auf der Anhöhe, rund zwei Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, wurde in der Zeit des Nationalsozialismus als Flakstation benutzt. Die Machtergreifung Adolf Hitlers und der Zweite Weltkrieg führten schließlich zur völligen Liquidierung der über 600 Jahre alten jüdischen Gemeinde. In der zweiten Hälfte der 1930er Jahre endeten die Bestattungen auf dem Friedhof.

Von den Grabsteinen sind jedoch einige erhalten geblieben. 1949 wurden die Grabanlagen zum Teil restauriert und rund 25 Grabsteine wieder aufgestellt.

Weblinks

53.63744411.432175
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdischer Friedhof (Schwerin) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.