Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jüdischer Friedhof (Silixen)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jüdischer Friedhof in Silixen

Der Jüdische Friedhof in Silixen, einem Ortsteil der Gemeinde Extertal im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe ist ein geschütztes Baudenkmal.

Lage

Der jüdische Friedhof liegt nördlich der Heidelbecker Straße nach dem Haus Nr. 22.

Geschichte

Rund 250 Jahre lang gab es in Silixen eine jüdische Gemeinde: Bis Mitte 1942 lebten Juden in Silixen, die letzten von ihnen wurden am 28. Juli in das KZ Theresienstadt deportiert.

Der jüdische Friedhof wurde gegen 1889 angelegt und bis 1929 belegt. Sein ursprünglicher Zugang erfolgte von der heutigen Straße Schiernbusch. In seiner Denkschrift von 1936/37 beschreibt ihn der jüdische Prediger Moritz Rülf als „rund 400 Quadratmeter groß, an einem Abhang liegend und nur im oberen Teil belegt. Der älteste Stein ist aus dem Jahre 1880.“

1943 wurde der Friedhof durch die Bezirksstelle Westfalen der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland an einen Anlieger verkauft. Sieben Jahre später stellte der Landesverband Jüdischer Gemeinden Westfalens beim Zentralamt für Vermögensverwaltung in Bad Nenndorf einen Rückerstattungsantrag, der 1952 zu einem Vergleich führte: Der Eigentümer verpflichtete sich den belegten Teil als eigene Parzelle neu vermessen zu lassen und zurückzugeben.

1994 wurde der nun noch 158 Quadratmeter große Friedhof, inzwischen im Besitz des Nachfolge-„Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe“, mit der Nummer 54 in die Liste der Baudenkmäler in Extertal aufgenommen. Grundlage für die Aufnahme war das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).

Heute sind noch 14 Grabsteine der Familien Meyer, Weinberg und Katz auf dem Friedhof vorhanden.

Literatur

  • Willy Gerking: Ortsartikel Extertal-Silixen, in: Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Detmold, hg. von Karl Hengst in Zusammenarbeit mit Ursula Olschewski, Münster 2013, S. 387–390 Online-Fassung der Historischen Kommission für Westfalen.
  • Willi K. Schirrmacher: Jüdischer Friedhof in Silixen – Erinnerung an eine ehemalige jüdische Gemeinde. In: Lippischer Heimatbund e.V. und Landesverband Lippe (Hrsg.): Heimatland Lippe. 106, Nr. 11, Lippischer Zeitungsverlag Giesdorf, Detmold 2013-11, ISSN 0017-9787, S. 288 f (Heimatland Lippe 106.2013.11).
  • Imke Tappe: Aspekte der Volkskunde – Die Juden im Spannungsfeld von Toleranz und Intoleranz. In: Die Geschichte einer Gemeinde – Extertal, Extertal 1988, S. 579–607. [nicht ausgewertet]

Weblinks

 Commons: Jüdischer Friedhof (Silixen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
52.1365049.056958
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdischer Friedhof (Silixen) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.712 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.712 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.