Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jüdischnationale Partei

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Jüdischnationale Partei oder Jüdische Nationale Partei war eine politische Partei in Österreich in den letzten Jahrzehnten Österreich-Ungarns und in der Ersten Republik.

Die Partei war Teil der zionistischen Bewegung und wurde 1892 in Lemberg, der Hauptstadt Galiziens gegründet. Ziel war eine Repräsentanz von Juden in Reichsrat und Landtag, die ihrem Bevölkerungsanteil angemessen war.[1] Wichtigste Ziele waren die Gleichberechtigung der Juden und ihre Anerkennung als Nation sowie die Schaffung eines Judenstaates in Palästina.[2]

Bei der Reichsratswahl 1907, den ersten Wahlen mit allgemeinem Wahlrecht, konnten vier Mandatare ins Abgeordnetenhaus entsandt werden: Benno Straucher, Adolf Stand, Arthur Mahler und Heinrich Gabel. Weitere Mandate wurden in Galizien durch national-polnischen Druck verhindert.[3]

Bei den Wahlen zur Konstituierenden Nationalversammlung am 16. Februar 1919 erzielte Robert Stricker, Journalist und Vorstandsmitglied der Wiener Kultusgemeinde, mit 7760 Stimmen, 0,3 % für die Partei ein Mandat.[4] In der Nationalratswahl in Österreich 1920 gelang ihm der Wiedereinzug aber nicht.[5] Für die Nationalratswahl in Österreich 1923 bildete die zionistische Partei mit liberalen Gruppierungen die Jüdische Wahlgemeinschaft und erhielt 24.970, 0,8 % der Stimmen, erhielt aber kein Mandat.[6][4]

Wichtigstes politisches Instrument bis zu ihrem Zusammenbruch war die Wiener Morgenzeitung, die damals einzige deutschsprachige jüdische Tageszeitung.[7] 1927 wurde die Partei in Jüdische Partei und 1930 in Jüdische Liste umbenannt, schaffte aber nicht mehr den Einzug ins Parlament.[8]

Literatur

  • Dieter J. Hecht (Hrsg.): Die Jüdischnationale Partei 1906–1938. In: Chilufim. Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichte. 7 (2009), S. 109–136.

Einzelnachweise

  1. Carsten Goehrke, Bianka Pietrow-Ennker (Hrsg.): Städte im östlichen Europa. Zur Problematik von Modernisierung und Raum vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Chronos, Zürich 2006, ISBN 3-0340-0718-3, S. 206.
  2. Vortrag: Die Jüdischnationale Partei 1906–1938.
  3. Simon Dubnow: Weltgeschichte des jüdischen Volkes. Von seinen Uranfängen bis zur Gegenwart. Band 10: Die neueste Geschichte des jüdischen Volkes. Das Zeitalter der zweiten Reaktion (1880–1914). Verlag Hozaah Ivrith, 1937, S. 419.
  4. 4,0 4,1 Ergebnisse der Nationalratswahlen 1919 bis 1930
  5. Parlamentskorrespondenz Nr. 609 vom 17. September 2001
  6. Albert Lichtblau: Partizipation und Isolation. Juden in Osterreich in den „langen“ 1920er- Jahren. In: Archiv für Sozialgeschichte 57, Bonn 1997, S. 231–253, hier S. 243.
  7. Frank Stern, Barbara Eichinger (Hrsg.): Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938. Akkulturation, Antisemitismus, Zionismus. Böhlau, Wien 2009, ISBN 3-20578-317-4, S. 110f.
  8. Jüdischnationale Partei
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdischnationale Partei aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.