Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jürgen Krüger (Kunsthistoriker)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jürgen Krüger (geboren am 27. Oktober 1950 in Rielasingen)[1] ist ein deutscher Kunsthistoriker und Verleger für Literatur zur Architektur und Denkmalpflege mit einem Schwerpunkt auf der Kunst des Mittelalters und der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts. Seit 2000 ist er Professor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Leben und Werk

Jürgen Krüger studierte von 1974 bis 1978 Kunstgeschichte, Geschichte und Archäologie an der Universität Würzburg und ging danach bis 1980 als Doktorand an die Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, einer Außenstelle der Max-Planck-Gesellschaft in Rom. 1983 wurde er promoviert und veröffentlichte seine Dissertation über das Kloster San Lorenzo Maggiore in Neapel. Nachfolgend arbeitete er von 1984 bis 1992 als Assistent an der Bibliotheca Hertziana, am Kunsthistorischen Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und am Kunsthistorischen Institut der Universität Karlsruhe.

1993 erfolgte die Habilitation, danach besetzte er verschiedene Gastdozenturen und Vertretungsprofessuren in Jena, Heidelberg, Würzburg, Bochum, Trier, Regensburg, Landau und Erlangen. Im Jahr 2000 wurde er zum Professor für Kunstgeschichte an der Universität Karlsruhe ernannt und arbeitete nachfolgend unter anderem an verschiedenen Ausstellungsprojekten wie der Ausstellung Spätmittelalter am Oberrhein und Das Nibelungenlied und seine Welt im Badischen Landesmuseum sowie Rheinromantik auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz. 2005 gründete Krüger die Firma arte factum Verlag und Kulturmanagement.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • S[an] Lorenzo Maggiore in Neapel - Studien und Materialien zur süditalienischen Baukunst unter den ersten Königen aus dem Haus Anjou. Dissertation, Teildruck der Universität Würzburg, 1984
  • S[an] Lorenzo Maggiore in Neapel: eine Franziskanerkirche zwischen Ordensideal und Herrschaftsarchitektur; Studien u. Materialien zur Baukunst der ersten Anjou-Zeit. Coelde, Werl/Westfalen 1986
  • Rom und Jerusalem : Kirchenbauvorstellungen der Hohenzollern im 19. Jahrhundert. Akademie-Verlag, Berlin 1995
  • Evangelische Erlöserkirche Jerusalem. Schnell und Steiner, Regensburg 1997
  • Evangelisch-lutherische Christuskirche Rom Schnell und Steiner, Regensburg 1999
  • Die Lutherkirche in Karlsruhe. Arte Factum, Karlsruhe 2007
  • Die Dormitio-Basilika in Jerusalem. Arte Factum, Karlsruhe 2007
  • Klosterlandschaft Maulbronn. Arte Factum, Karlsruhe 2008
  • Evangelisch in Rom. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008
  • Eine Kirche auf dem Weg in die Moderne. Arte Factum, Karlsruhe 2010
  • Die Madrider Friedenskirche im Kontext. Arte Factum, Karlsruhe 2010
  • Jakobskirche Wolfartsweier - eine Kirche im Wandel Arte Factum, Karlsruhe 2012
  • Luthers Rom. Verlag Philipp von Zabern, Darmstadt 2015
  • Kirchen in Karlsruhe und die Synagoge. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2015

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Krüger, Jürgen. In: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2003. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart, 19. Ausgabe, Band II K–Scho, K. G. Saur Verlag, München 2003, ISBN 3-598-23607-7, S. 1820.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jürgen Krüger (Kunsthistoriker) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.