Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jakob Hessing

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jakob Hessing

Jakob Hessing (auch: Jaakov Hessing; * 5. März 1944 in Lyssowce, Oberschlesien) ist ein israelischer Germanist und Schriftsteller.

Leben

Jakob Hessing ist der Sohn ostjüdischer Eltern und wurde im Versteck eines Außenlagers eines deutschen Konzentrationslagers geboren. Nach der Befreiung durch die Rote Armee ging seine Familie nach Berlin, wo er aufwuchs. Er besuchte die Volksschule und das Gymnasium, an dem er 1964 das Abitur machte. Im gleichen Jahr wanderte Hessing nach Israel aus. Dort arbeitete er zwei Jahre lang in einem Kibbuz. Ab 1968 studierte er Geschichte, Anglistik und Germanistik an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Er schloss dieses Studium 1974 mit dem Grad eines Bachelors in Anglistik ab. Von 1970 bis 1978 gab er im Auftrag des israelischen Außenministeriums die deutschsprachige Ausgabe der Zeitschrift „Ariel“ heraus. Ab 1991 schrieb er Rezensionen für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“. 1992 promovierte er an der Technischen Hochschule Aachen mit einer Arbeit zur Rezeption Else Lasker-Schülers im Nachkriegsdeutschland zum Dr. phil. Im gleichen Jahr erhielt er eine Dozentenstelle in Jerusalem, seit 1995 ist er „Associate Professor“ an der Hebräischen Universität Jerusalem und leitet dort seit 2004 die germanistische Abteilung.

Jakob Hessing verfasst neben literaturwissenschaftlichen Facharbeiten Romane und Essays in deutscher Sprache; von 1993 bis 1999 gab er den „Jüdischen Almanach“ heraus. Daneben übersetzt er aus dem Hebräischen ins Deutsche.

Hessing übernahm im Sommersemester 2010 die Franz-Rosenzweig-Gastprofessur an der Universität Kassel, die an einen von den Nationalsozialisten ins Exil vertriebenen Wissenschaftler vergeben wird.

Werke

  • Else Lasker-Schüler. Karlsruhe 1985
  • Der Fluch des Propheten. Rheda-Wiedenbrück 1989
  • Der Zensor ist tot. Weinheim [u. a.] 1990
  • Die Heimkehr einer jüdischen Emigrantin. Tübingen 1993
  • Mir soll's geschehen. Berlin 2005
  • Der Traum und der Tod. Göttingen 2005.
  • Verlorene Gleichnisse. Heine, Kafka, Celan. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen/Oakville, Connecticut 2011, ISBN 978-3-525-35086-7.
  • Sebalds Blick. (mit Verena Lenzen), Wallstein, 2015, ISBN 978-3-8353-1751-2.
  • Der jiddische Witz, C.H. Beck 2020, ISBN 978-3-406-75473-9.

Herausgeberschaft

  • Israel. Frankfurt am Main 1998

Übersetzungen

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jakob Hessing aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.