Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jennifer Crystal

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jennifer Crystal, auch Jennifer Crystal Foley (* 26. Januar 1973 in Los Angeles, Kalifornien), ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Leben und Leistungen

Die Tochter von Billy Crystal schloss im Jahr 1994 ein Studium an der Northwestern University ab.[1] Sie debütierte im Jahr 1991 in der Fernsehserie Sessions und wurde für ihre Darstellung im Jahr 1992 für den Young Artist Award nominiert. Ihre erste Filmrolle spielte sie an der Seite ihres Vaters in der Abenteuerkomödie Die goldenen Jungs (1994).

Im Fernsehdrama Heidi Fleiss – Skandal in Hollywood (1996) spielte Crystal eine der größeren Rollen. Eine größere Rolle spielte sie auch im Sportdrama 61* (2001) von Billy Crystal, welches zahlreiche Preise und Nominierungen – darunter für den Emmy in der Kategorie Bester Fernsehfilm – erhielt.[2] Im Jahr 2004 wurde sie in der Oprah Winfrey Show interviewt.

Crystal heiratete im Jahr 2000 Michael Foley, mit dem sie bereits während des Studiums eine Beziehung verband. Sie hat eine im Jahr 2003 geborene Tochter.[1]

Filmografie (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Biografie in der IMDb, abgerufen am 7. November 2008
  2. Auszeichnungen für 61*, abgerufen am 7. November 2008
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jennifer Crystal aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.