Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Joseph Braun (Theologe, 1857)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Joseph Braun SJ (* 31. Januar 1857 in Wipperfürth; † 11. Juli 1947 in Pullach bei München) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Jesuit und Kunsthistoriker.

Leben

Während seines Studiums wurde er 1878 Mitglied der KDStV Ripuaria Bonn im CV.[1]

Nach dem Empfang der Priesterweihe 1881 und dem Eintritt in den Jesuitenorden 1890 wurde Braun Professor für Kirchengeschichte und christliche Archäologie an den Ordenshochschulen in Valkenburg in Holland, Frankfurt am Main und Pullach.

Brauns wissenschaftliche Werke haben in der Regel Handbuchcharakter und werden bis heute nachgedruckt; besonders diejenigen zur Erforschung der Paramentik und des christlichen Altars gelten heute als Grundlagen- und Standardwerke.[2]

Schriften

  • Die liturgische Gewandung im Occident und Orient: Nach Ursprung und Entwicklung, Verwendung und Symbolik. Unveränd. reprograf. Nachdr. d. Ausg. Freiburg i. Br. 1907. Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft 1964
  • Handbuch der Paramentik. Freiburg im Breisgau: Herder 1912 (Volltext). 2., verbesserte Aufl.: Die liturgischen Paramente in Gegenwart und Vergangenheit. Ein Handbuch der Paramentik. ebd. 1924.
  • Meisterwerke der deutschen Goldschmiedekunst der vorgotischen Zeit. Nachdruck der Ausgabe München 1922 (urspr. 2 Bände, Nachdruck in einem Band) New York; London: Garland 1979 (Sammelbände zur Geschichte der Kunst und des Kunstgewerbes; Bd. 8) ISBN 0-8240-3354-X
  • Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung. 1924
  • Liturgisches Handlexikon. Unveränd. Nachdr. der 2., verb. und sehr vermehrten Aufl. von 1924. München: Mäander 1993 ISBN 3-88219-351-4
  • Das christliche Altargerät in seinem Sein und in seiner Entwicklung. Nachdruck der Ausgabe München 1932, Hildesheim, New York: Olms 1973 ISBN 3-487-04890-6
  • Liturgia Romana: Eine Darstellung des römischen Ritus in lexikalischer Gestalt. Hannover: Jos. Giesel 1937
  • Die Reliquiare des christlichen Kultes und ihre Entwicklung. Unveränd. photomechan. Nachdr. [d. Ausg.] Freiburg i. Br., Herder, 1940. Osnabrück: Zeller 1971 ISBN 3-535-00728-3
  • Tracht und Attribute der Heiligen in der deutschen Kunst. Stuttgart 1943; Nachdruck ebenda 1964; 4., unveränd. Auflage, Berlin: Gebr. Mann 1992 ISBN 3-7861-1519-2.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gesamtverzeichnis des C.V. Die Ehrenmitglieder, Alten Herren und Studierenden des Cartellverbandes (C.V.) der kath. deutschen Studentenverbindungen. 1912, Straßburg i. Els. 1912, S. 70.
  2. Tagungsprogramm 150 Jahre Joseph Braun SJ
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Joseph Braun (Theologe, 1857) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.