Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jugendfürsorge

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Jugendfürsorge und Fürsorgeerziehung sind im deutschsprachigen Raum größtenteils veraltete Begriffe für die heutige Kinder- und Jugendhilfe (Deutschland und Schweiz) bzw. Kinder- und Jugendwohlfahrt (Österreich) und im Speziellen für die Hilfen zur Erziehung. Die rechtliche Grundlage in Deutschland war bis 1991 das Jugendwohlfahrtsgesetz (JWG), das seitdem durch das Kinder- und Jugendhilfsgesetz (KJHG) abgelöst wurde. In Österreich war das Jugendwohlfahrtsgesetz grundlegend. Seit 2013 ist das neue Kinder- und Jugendhilfegesetz in Kraft.

Maßnahmen der Jugendfürsorge in Deutschland waren insbesondere die Fürsorgeerziehung (FE) und die freiwillige Erziehungshilfe (FEH). Meist fanden sie in der außerfamiliären Heimerziehung statt.

Literatur

  • August Aichhorn: Verwahrloste Jugend. Die Psychoanalyse in der Fürsorgeerziehung, Wien: Psychoanalytischer Verlag, 1925, letzte Ausgabe: Bern: Huber, 11. Auflage 2005, ISBN 3456842600
  • Ulrike Meinhof: Bambule – Fürsorge – Sorge für wen?; Berlin: Wagenbach, 1971; Neuauflage 2002, ISBN 978-3-8031-2428-9
  • Eva Gehltomholt, Sabine Hering: Das verwahrloste Mädchen – Diagnostik und Fürsorge in der Jugendhilfe zwischen Kriegsende und Reform (1945 - 1965). Budrich, Opladen 2006.
  • Annette Lützke: Öffentliche Erziehung und Heimerziehung für Mädchen 1945 bis 1975. Dissertation Essen, Universität Duisburg - Essen, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Psychologie, Sport und Bewegungswissenschaft, 2002; download über: http://d-nb.info/966176626
  • Detlev Peukert: Grenzen der Sozialdisziplinierung: Aufstieg und Krise der deutschen Jugendfürsorge von 1878 bis 1932, Köln: Bund-Vlg., 1986
  • Sven Steinacker: Der Staat als Erzieher. Jugendpolitik und Jugendfürsorge im Rheinland vom Kaiserreich bis zum Ende des Nazismus, Stuttgart 2007
  • Peter Wensierski: Schläge im Namen des Herrn: Die verdrängte Geschichte der Heimkinder in der Bundesrepublik, München: Goldmann, 2007, ISBN 3442129745

Dokumentarfilm

  • In den Fängen der Fürsorge. Das Schicksal von Heimkindern der 60er Jahre. Fernsehdokumentation von Sibylle Bassler und Angelika Fell, Erstausstrahlung ZDF 5. Juni 2008, 00:30 Uhr

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jugendfürsorge aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.