Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jules Soury

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jules Soury (geb. 28. Mai 1842 in Paris; gest. 10. August 1915 ebenda) war ein französischer Schriftsteller, Philosoph, Übersetzer und Historiker der Neurowissenschaften.

Jules Soury, Karikatur von Dubois (um 1877)

Leben und Werk

Soury wurde 1842 in Paris geboren. Er war Beamter an der Bibliothèque nationale und Professor an der École pratique des hautes études und ist auch als Theoretiker des Rassismus und Antisemitismus sowie für sein nationalistisches Engagement bekannt, das einen entscheidenden Einfluss auf den Publizisten und Politiker Maurice Barrès ausübte.

1899 hielt der Psychologieprofessor Jules Soury in einem Briefwechsel mit Maurice Barrès zum Dreyfus-Prozess fest: „Es geht nicht um einen armen kleinen jüdischen Hauptmann, sondern um den ewigen Kampf zwischen Semitismus und Arier. […] Ich glaube, dass der Jude wie der Schwarze, der Gelbe, der Rothäutige von einem besonderen Menschenaffen abstammt. Ich glaube, dass der Jude eine Rasse ist, viel mehr eine Gattung.“[1]

Soury übersetzte verschiedene Werke von Ernst Haeckel, Oscar Schmidt, Theodor Nöldeke und anderen und schrieb mehrere archäologische, psychologische und historische Werke, darunter Bréviaire de l'histoire du matérialisme (1881), Les fonctions du cerveau (1892) und Le système nerveux central (1899).

Schriften (Auswahl)

  • Des études hébraïques et exégétiques au Moyen Âge chez les chrétiens d'Orient, thèse de l'École des chartes. Paris, Imprimerie de S. Raçon, 1867.
  • Études de psychologie historique. Portraits de femmes, Paris, Sandoz & Fischbacher, 1875.
  • Études historiques sur les religions, les arts, la civilisation de l'Asie antérieure et de la Grèce, Paris, G. Reinwald, 1877.
  • Essais de critique religieuse, Paris, E. Leroux, 1878.
  • Jésus et les Évangiles, Paris, Charpentier, 1878 ; 3e éd. en 1898 : Jésus et la religion d'Israël.
  • Études de psychologie historique. Portraits du XVIIIe siècle, Paris, Charpentier, 1879.
  • De Hylozoismo apud Recentiores, Facultati Litterarum Parisiensi thesim proponebat...Lutetise Parisiorum, G. Charpentier, 1881.
  • Théories naturalistes du monde et de la vie dans l'Antiquité, thèse présentée à la Faculté des Lettres de Paris, Paris, Charpentier, 1881.
  • Bréviaire de l’histoire du matérialisme, Paris, Charpentier, 1881.
  • Morbid Psychology. Studies on Jesus and the Gospels. The Religion of Israel, traduction anglaise d'Annie Besant, Londres, Freethought Publishing Company, 1881.
  • Philosophie naturelle, Paris, Charpentier, 1882.
  • Les fonctions du cerveau, Paris, Félix Alcan, 1892. Article « Cerveau » dans le Dictionnaire de physiologie de Ch. Richet, t. II, pp. 547–670, 788–976. Paris, Félix Alcan, 1896.
  • La religion d'Israël, Paris, Bibliothèque Charpentier, Eugène Fasquelle éditeur, 1898.
  • Le système nerveux central ; structure et fonctions ; histoire critique des théories et des doctrines, Paris, G. Carré & Naud, 1899 (couronné par l'Académie de Médecine, Prix Saintour, 1908, et par l'Académie des Sciences, Prix Monthyon).
  • Campagne nationaliste 1894–1901. Autobiographie, Paris, Imprimerie de L. Maretheux, 1902.

Übersetzungen

Siehe auch

Literatur

  • Pierre Huard, M.-J. Imbault-Huart: Jules Soury (1842–1915). in: Revue d’histoire des sciences et de leurs applications, Vol. 23, No. 2 (April bis Juni 1970), S. 155–164 (in Teilansicht)

Weblinks

 Commons: Jules Soury – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Original: „Il ne s‘agit pas d‘un pauvre petit capitaine juif, mais de l‘éternelle lutte entre le sémitisme et l‘Aryen. […] Je crois que le Juif est né d‘un anthropoïde spécial comme le Noir, le Jaune, le Peau-Rouge. Je crois que le Juif est une race, bien plus une espèce.“, zitiert nach: Renée Wagener: Die jüdische Minderheit in Luxemburg und das Gleichheitsprinzip: Staatsbürgerliche Emanzipation vs. staatliche und gesellschaftliche Praxis vom 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Diss. Hagen 2017 Online, S. 148.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jules Soury aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.