Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Julius Galliner

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Julius Galliner (geb. 3. Februar 1872 in Zinten; gest. 7. September 1949 in New York City) war ein deutscher Rabbiner.[1]

Seine Eltern waren der Lehrer und Kantor Jonas Galliner und Lina Galliner, geb. Pianikowski. Neben seinen älteren Geschwistern Max und Dorothea hatte er noch fünf Brüder, darunter Siegfried, Arthur und Emil (1883–1960[2][3]), der 1909 in Finsterwalde ein großes Damenmodegeschäft errichtete.

Als Elfjähriger besuchte Julius das Gymnasium in Königsberg, dann das Lehrerseminar in Berlin und wurde Lehrer und Kantor in Schwerin, wo er von Rabbi Gabriel Fabian Feilchenfeld unterstützt wurde.

Zurück in Berlin, besuchte er die Hochschule für die Wissenschaft des Judentums und die Universität Berlin. 1897 erhielt er seinen Doktortitel. In Charlottenburg arbeitete er als Religionslehrer, Leiter der Religionsschule und Rabbiner in der Synagoge Fasanenstraße und Synagoge Prinzregentenstraße.

1903 hatte er Elisabeth Zerline Kristeller, die Tochter von Benjamin (Benno) and Clara Kristeller, geheiratet; mit ihr hatte er zwei Kinder. Im März 1939 emigrierte er über England nach New York City zu seinem Sohn Helmut.

Quellen

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Julius Galliner aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.