Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Karl Huszár-Puffy

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Charles Puffy
Charles Puffy

Karl Huszár-Puffy, auch Charles Puffy (geb. 3. November 1884 in Budapest; gest. Juni 1943 im Lager Spassk bei Karaganga/Sowjetunion; gebürtig Károly Huszár), war ein ungarischer Schauspieler.

Er gab sein Debüt 1905 in Ungarn und gehörte seit 1910 zu dem Kabarett von Endre Nagy, wo er die Kunstfigur Pufi schuf. Jahre später wurde diese Kreation auch in Deutschland als Puffi bekannt, worauf Huszar sich den Künstlernamen Karl Huszar-Puffy gab.

Seine frühesten Filme entstanden in Ungarn noch vor dem 1. Weltkrieg. Nach Kriegsende ließ er sich in Berlin nieder, wo er sowohl auf der Bühne als auch beim Film meist komische dicke Männer verkörperte. In Fritz Langs Der müde Tod war er als Kaiser zu sehen. Von 1924 bis 1928 filmte er in Hollywood unter dem Namen Charles Puffy.

Zurück in Deutschland stand er häufig als Nebendarsteller vor der Kamera, unter anderem in Der blaue Engel als Wirt der titelgebenden Spelunke. Mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten verließ er Deutschland und kehrte nach Ungarn zurück. In Budapest spielte er Theater und wirkte noch in einigen Filmen mit.

Bei Kriegsausbruch 1939 setzte er sich in die Sowjetunion ab. 1941 wurde er nahe Wladiwostok verhaftet, als er in die USA ausreisen wollte. Man brachte ihn in das Arbeitslager Kokusek in Kasachstan, später in das Lager Spassk in Kasachstan wo er umkam.

Zitat

"Eins weiss ich: Ich werde mich nie in ein Ghetto fügen können und werde mich an das Gelbe Zeichen, was man jetzt wieder an die Schultern der Juden heften will, nie gewöhnen. Die Luft ist voll mit der Juden-Frage, die man lösen muss. Auf diese Lösung bin ich wirklich nicht neugierig" (Charles Huszár-Puffy an seinen Agenten Paul Kohner).

Filmografie

  • 1921: Der müde Tod
  • 1921: Mann ohne Namen (6 Teile)
  • 1921: Hazard
  • 1921: Der Roman eines Dienstmädchens
  • 1921: Die drei Tanten
  • 1922: Dr. Mabuse, der Spieler
  • 1922: Lebenshunger
  • 1922: Sie und die Drei
  • 1922: Bardame
  • 1923: Die Frau mit den Millionen
  • 1927: Das Liebesleben der schönen Helena (The Private Life of Helen of Troy)
  • 1927: Mockery
  • 1927: Love Me and the World Is Mine
  • 1928: The Man who Laughs
  • 1929: Ich küsse Ihre Hand, Madame
  • 1929: Meine Schwester und ich
  • 1929: Mein Herz ist eine Jazzband
  • 1929: Das Land ohne Frauen
  • 1929: Terra senza donne
  • 1929: Der Held aller Mädchensträume
  • 1929: Vater und Sohn
  • 1929: Der lustige Witwer
  • 1930: Der blaue Engel
  • 1930: Der König von Paris
  • 1930: Die große Sehnsucht
  • 1930: Der Erzieher meiner Tochter
  • 1930: Zweimal Hochzeit
  • 1930: Der Nächste, bitte!
  • 1930: Polizeispionin 77
  • 1930: Mach' mir die Welt zum Paradies
  • 1931: Die Männer um Lucie
  • 1931: Das gelbe Haus des King-Fu
  • 1931: Ein ausgekochter Junge
  • 1931: Meine Cousine aus Warschau
  • 1931: Die Abenteurerin von Tunis
  • 1932: Der tolle Bomberg
  • 1932: Fünf von der Jazzband
  • 1933: Skandal in Budapest
  • 1933: Pardon, tévedtem
  • 1933: Rakoczy-Marsch
  • 1934: Kleine Mutti
  • 1934: Ende schlecht, alles gut
  • 1934: Helyet az öregeknek
  • 1935: Viereinhalb Musketiere

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Karl Huszár-Puffy aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.