Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Karl Tomann

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Tomann (* 2. Jänner 1884; † 5. Februar 1950 in der Sowjetunion) war ein österreichischer Politiker der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ).

Leben

Der aus einer Arbeiterfamilien stammende Tomann wirkte vor 1914 in Österreich als Sekretär der Goldschmiedegewerkschaft. Als Kriegsgefangener in Russland schloss er sich den Bolschewiki an und wurde 1918 Vorsitzender des „Allrussischen Kongresses der internationalistischen Kriegsgefangenen“. Er war auch Redakteur der Moskauer deutschsprachigen Zeitung „Weltrevolution“. Im Dezember 1918 kehrte Tomann nach Österreich zurück und war 1919 Mitglied des Parteivorstandes der Kommunistischen Partei Deutsch-Österreichs (KPDÖ). Tomann unterzeichnete die in der Zeitung „Kommunistische Internationale“ veröffentlichte Entschließung der KP Deutsch-Österreichs vom 27. August 1919 über den Eintritt in die Kommunistische Internationale (Komintern). 1932 wurde er nach Flügelkämpfen aus der KPDÖ ausgeschlossen.

Von 1932 bis 1934 war er Mitglied der Sozialdemokraten in Österreich. 1940 wurde er NSDAP- und SA-Mitglied. Von 1939 bis 1945 amtierte Tomann als Bürgermeister von Eichgraben in Niederösterreich. 1945 nach Kriegsende wurde Tomann von den sowjetischen Besatzungsbehörden verhaftet und starb 1950 im Gulag.[1]

Werk

  • Ist Deutsch-Österreich reif für die Räterepublik?, Wien, 1920.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Ruth Fischer, Arkadij Maslow: Abtrünnig wider Willen: Aus Briefen und Manuskripten des Exils, S. 669 (eingeschränkte Vorschau bei Google Book Search).


Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Karl Tomann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.