Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Katarina Witt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Katarina Witt Eiskunstlauf
Katarina Witt, 2014
Katarina Witt, 2014
Nation DeutschlandDeutschland Deutschland
Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik
Geburtstag 3. Dezember 1965
Geburtsort Staaken, DDR
Größe 165 cm
Karriere
Disziplin Einzellauf
Trainer Jutta Müller
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 2 × Gold 0 × Silber 0 × Bronze
WM-Medaillen 4 × Gold 2 × Silber 0 × Bronze
EM-Medaillen 6 × Gold 1 × Silber 0 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele

Gold Sarajevo 1984 Damen
Gold Calgary 1988 Damen
ISU Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften

Silber Kopenhagen 1982 Damen
Gold Ottawa 1984 Damen
Gold Tokio 1985 Damen
Silber Genf 1986 Damen
Gold Cincinnati 1987 Damen
Gold Budapest 1988 Damen
ISU Eiskunstlauf-Europameisterschaften

Silber Lyon 1982 Damen
Gold Dortmund 1983 Damen
Gold Budapest 1984 Damen
Gold Göteborg 1985 Damen
Gold Kopenhagen 1986 Damen
Gold Sarajevo 1987 Damen
Gold Prag 1988 Damen
 

Katarina Witt (* 3. Dezember 1965 in West-Staaken, Kreis Nauen, heute Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der Deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988.

Werdegang

Witt wurde in Staaken (Kreis Nauen, heute Berlin-Staaken) geboren. Ihre schulische und sportliche Ausbildung erhielt sie unter anderem an der Karl-Marx-Städter Kinder- und Jugendsportschule, dem jetzigen Sportgymnasium Chemnitz. Ab 1977 trainierte sie unter Jutta Müller beim SC Karl-Marx-Stadt.

Karriere

Leistungssport

Katarina Witt bei der DDR-Meisterschaft 1982

1979 erreichte Witt bei den DDR-Meisterschaften erstmals das Podium. Sie wurde Dritte hinter Anett Pötzsch und Carola Weißenberg und nahm in Zagreb an der Eiskunstlauf-Europameisterschaft 1979 teil. Im Jahr darauf wurde sie Vizemeisterin der DDR hinter Pötzsch und Zehnte bei der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1980 in Dortmund. Nachdem Pötzsch 1980 Olympiasiegerin, Weltmeisterin und Europameisterin geworden war, beendete diese ihre Karriere, und Witt gewann 1981 ihren ersten DDR-Meistertitel, den sie bis 1988 verteidigen konnte. Sowohl bei der Europameisterschaft in Innsbruck als auch bei der Weltmeisterschaft in Hartford erreichte sie jeweils den fünften Platz.

1982 wurde sie in Lyon Vize-Europameisterin hinter der Österreicherin Claudia Kristofics-Binder und dann in Kopenhagen Vize-Weltmeisterin hinter der US-Amerikanerin Elaine Zayak. 1983 wurde Witt in Dortmund Europameisterin. Bei der Weltmeisterschaft in Helsinki belegte sie nach der US-Amerikanerin Rosalynn Sumners, Claudia Leistner aus der Bundesrepublik Deutschland und Jelena Wodoresowa aus der Sowjetunion den vierten Platz, nachdem sie in Kurzprogramm und Kür vorne gelegen hatte, aber in der Pflicht nur den achten Platz erreichte.

Im Jahr 1984 errang Witt in Budapest ihren zweiten Europameisterschaftstitel und bei ihren ersten Olympischen Spielen in Sarajevo die Goldmedaille. Dort war die amtierende Weltmeisterin Rosalynn Sumners favorisiert, die auch die Pflicht gewann, Witt erreichte dort den dritten Platz. Sie gewann das Kurzprogramm, das Sumners als Fünfte beendete. In der Kür schaffte Witt drei Dreifachsprünge, Sumners zeigte am Ende einen geplanten dreifachen Toeloop nur doppelt und einen geplanten Doppelaxel nur einfach. So entschied Witt die Kür mit fünf zu vier Punktrichterstimmen und 0,2 Punkten Unterschied knapp für sich und wurde Olympiasiegerin.

Bei der anschließenden Weltmeisterschaft in Ottawa gelang es Witt auch noch, ihren ersten Weltmeisterschaftstitel zu gewinnen. Sie gewann dort die Pflicht, das Kurzprogramm und die Kür. Wie ihre Landsfrau Anett Pötzsch vier Jahre zuvor hatte Witt im olympischen Jahr alle Titel auf sich vereint.

1985 wurde sie in Göteborg zum dritten Mal in Folge Europameisterin und in Tokio zum zweiten Mal Weltmeisterin, beide Male vor Kira Iwanowa aus der Sowjetunion. 1986 errang Witt erneut die Goldmedaille bei der Europameisterschaft, musste sich bei der Weltmeisterschaft in Genf aber der US-Amerikanerin Debi Thomas geschlagen geben. 1987 konnte sie beide großen Turniere wieder für sich entscheiden, in Sarajevo wurde sie Europameisterin und bei der Weltmeisterschaft in Cincinnati siegte sie vor Debi Thomas. Dabei lief sie die stärkste Kür ihrer Karriere. Sie landete fünf Dreifachsprünge, darunter einen dreifachen Rittberger.

Katarina Witt in der Kür der Olympischen Spiele 1988 in Calgary als Carmen

1988 gewann Witt in Prag ihren sechsten Europameisterschaftstitel in Folge, zum vierten Mal hintereinander wurde Kira Iwanowa Vizeeuropameisterin. Bei den Olympischen Spielen in Calgary galten Witt und Thomas als Favoritinnen. Es kam zur „Battle of the Carmens“, wie die Presse das Duell nannte, da beide Eiskunstläuferinnen ihre Kür zu Musik aus Georges Bizets Oper Carmen liefen. Witt beendete die Pflicht auf dem dritten Platz, einen Platz hinter Thomas, gewann aber das Kurzprogramm vor Thomas, so waren beide etwa gleich auf und die Kür brachte die Entscheidung: Witt zeigte vier Dreifachsprünge, den Rittberger nur doppelt. Thomas verfehlte drei ihrer geplanten fünf Dreifachsprünge. Die Kanadierin Elizabeth Manley war die Beste in der Kür, am Ende reichte ihr der Kürsieg allerdings nicht und Witt wurde knapp Olympiasiegerin. Sie war damit die zweite Eiskunstläuferin nach Sonja Henie, die ihren Olympiatitel verteidigen konnte.

Zum Abschluss ihrer Karriere gewann sie bei der Weltmeisterschaft in Budapest ihren vierten Weltmeisterschaftstitel, genau wie bei den Olympischen Spielen, vor Manley und Thomas. Katarina Witt war somit die dominierende Eiskunstläuferin der Achtziger Jahre. Sie ist mit zwei Olympiasiegen, vier Weltmeisterschaftstiteln und sechs Europameisterschaftstiteln eine der erfolgreichsten Eiskunstläuferinnen der Geschichte.

Witt und die DDR

Witt war in der DDR eine prominente Sportlerin und wurde von der Staatsführung als Repräsentantin und Aushängeschild des Landes betrachtet; dabei traf sie sich unter anderem auch persönlich mit Erich Honecker und Egon Krenz.[1] Gegenüber dem Nachrichtenmagzin Der Spiegel äußerte sie 2001, sie sei „von diesem Staat überzeugt“ gewesen.[2] Witt stand unter intensiver Beobachtung durch das Ministerium für Staatssicherheit und wurde unter anderem vom IM Ingo Steuer überwacht und bespitzelt; ihre Wohnung war verwanzt und ihr Telefon wurde abgehört.[2] Zugleich erhielt sie jedoch auch Vergünstigungen durch den Staat. Diese gingen neben außergewöhnlicher materieller Bevorzugung soweit, dass die Staatssicherheit dafür sorgte, dass Witt ihren Führerschein zurückerlangte, den sie zuvor wegen zu schnellen Fahrens verloren hatte. Nachdem sie eine Klage gegen die Veröffentlichung von 181 Seiten ihrer Stasi-Akte durch die damalige Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, im Jahr 2001 zurückzog, berichteten verschiedene Medien unter Verweis auf die Akten, Witt habe von der Stasi immer wieder materielle Zuwendungen erhalten. So berichtete die Tageszeitung Die Welt, aus den Akten zitierend, beispielsweise von einem VW Golf (den von Witt geäußerten Wunsch nach einem VW-Bus konnte die Stasi nicht erfüllen, und der mit aufwendiger Sonderausstattung ausgerüstete VW Golf wurde nach einem durch Witt selbst verschuldeten Unfall ein zweites Mal besorgt) sowie verschiedenen Wohnungen, die ihr gestellt worden seien.[3] Zudem sei ihr laut Der Spiegel ein Reisepass mit West-Visum zur Verfügung gestellt worden.[1] Witt wandte sich teilweise gegen diese Darstellungen; sie habe zwar kleinere Zuwendungen wie einen Geschirrspüler erhalten, für die Wohnungen habe sie jedoch Miete bezahlt.[4] Zudem bestritt sie die Einordnung der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, dass sie in den Akten teilweise als „Begünstigte“ der Stasi erscheine.[5]

Holiday on Ice und Die Eisprinzessin

Sie begann im Juli 1988 ihre damals für DDR-Sportler sehr ungewöhnliche Profikarriere mit einem kurzen Gastspiel bei Holiday on Ice gegen Devisen und tourte dann mehr als zehn Jahre lang in den großen Eisshows in Nordamerika. Sie wirkte außerdem in verschiedenen Filmen mit, so etwa spielte sie 1989 mit Brian Boitano und Brian Orser in Carmen on Ice, für den sie einen Emmy erhielt, Die Eisprinzessin (1996), den sie co-produzierte, oder Ronin (1998).

Titelrolle, Text und Musik des Films Die Eisprinzessin stammten von Diether Dehm, der ab 1989 auch ihr Management und die Medienberatung übernommen hatte. Bereits 1988 hatten sie gemeinsam auf der Berliner Radrennbahn Weißensee ein Konzert mit 120.000 Besuchern moderiert, bei denen Stars wie Hannes Wader, die Bots, City, Heinz Rudolf Kunze, Big Country und Bryan Adams auftraten[6] und Katarina Witt vom Publikum ausgepfiffen wurde. Die Stasi führte die Pfiffe darauf zurück, dass Witt kein FDJ-Hemd trug.[7]

Comeback bei Olympia

1994 erreichte sie nach einer bis dahin beispiellosen Re-Amateurisierung ein Comeback als Olympiateilnehmerin. Sie trainierte wieder bei Jutta Müller und nahm an den Olympischen Winterspielen in Lillehammer teil, wo sie den siebten Platz erreichte. Zuvor war sie bei der Europameisterschaft Achte geworden. Im selben Jahr erschien ihre Autobiographie Meine Jahre zwischen Pflicht und Kür. Als Witt 1998 für das Magazin Playboy Aktfotos machen ließ, war dies das zweite Mal nach einer Ausgabe mit Marilyn Monroe, dass die Zeitschrift weltweit ausverkauft war. Seit 1991 produziert sie gemeinsam mit ihrer langjährigen Managerin Elisabeth Gottmann Eiskunstlauf- und Fernsehshows in den USA und Europa. Außerdem war Witt Jurorin bei Let’s Dance auf RTL und produzierte für ProSieben die Eislauf-Showserie Stars auf Eis. Im Februar und März 2008 gab sie ihre Abschiedstournee. Januar bis Februar 2009 war sie Moderatorin für die Abspeck-Spielshow The Biggest Loser auf ProSieben. Im Oktober 2009 trat sie (u. a. mit Herbert Feuerstein und Robert Kreis) als „Buhlschaft“ in der Inszenierung des Jedermann im Berliner Dom auf.[8] 2010 wurde sie Präsentations-Chefin der Bewerbung Münchens für die Olympischen Winterspiele 2018.[9] In dem 2012 von Sat.1 gedrehten Film Das Verhängnis übernahm sie die Hauptrolle als Stalkingopfer.[10][11]

Ergebnisse

Wettbewerb / Jahr 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1994
Olympische Winterspiele 1. 1. 7.
Weltmeisterschaften 10. 5. 2. 4. 1. 1. 2. 1. 1.
Europameisterschaften 14. 13. 5. 2. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 8.
DDR-Meisterschaften 3. 2. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1.
Deutsche Meisterschaften 2.

Katarina-Witt-Stiftung

Katarina Witt (rechts) als Laudatorin für die Special-Olympics-Sportlerin Teresa Breuer, Sportler des Jahres (Österreich) 2013

2005 initiierte sie die Katarina-Witt-Stiftung gGmbH mit Sitz in Brandenburg. Die Gesellschaft hilft unter dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ vorwiegend Kindern auf den Gebieten der Katastrophenhilfe, medizinischen Versorgung und Sportförderung. Zum einen hilft sie insbesondere behinderten Kindern, ihre Mobilität zurückzuerlangen oder zu steigern, indem Sportprojekte gefördert werden. Zum anderen betreut die Gesellschaft Projekte, durch die Kinder medizinisch versorgt werden, z. B. nach Verletzungen durch Landminen, sowie bei Kindern mit Geburtsfehlern (z. B. Cleft- oder Klumpfußkinder). Mit Spendenaufrufen, einer Website und persönlichen Auftritten bei Benefizveranstaltungen wie Ein Herz für Kinder wirbt Witt persönlich um Unterstützung.[12] Der Wirtschaftsjournalist Stefan Loipfinger warf der Stiftung u. a. Intransparenz vor,[13] die Stiftung wies die Vorwürfe zurück.[14][15]

Persönliches

Katarina Witt ist nicht verheiratet. Liiert war sie unter anderem mit Ingo Politz, Richard Dean Anderson, Rolf Brendel und Danny Huston.[16][17]

Ehrungen und Auszeichnungen

Filmografie

Filme

Gast- und Cameoauftritte

Moderation

Literatur

Weblinks

 Commons: Katarina Witt – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Steffen Winter:West-östliche Diva. In: Der Spiegel. Nr. 2, 2009, S. 88.
  2. 2,0 2,1 Klaus Brinkbäumer, Georg Mascolo: Gewichtige Allianz. In: Der Spiegel. Nr. 22, 2001, S. 71.
  3. Günther Lachmann, Ralf Georg Reuth: Die Stasi-Akten der Katarina Witt. In: welt.de. 12. Mai 2002, abgerufen am 3. Dezember 2015.
  4. Katarina Witt: "Stasi hat nichts zu meiner Karriere beigetragen". In: Spiegel Online. 18. Juni 2002, abgerufen am 3. Dezember 2015.
  5. VG Berlin: Stasi-Unterlagen – Eilverfahren von Katarina Witt erfolgreich. In: Zeitschrift für Vermögens- und Immobilienrecht. Nr. 4, 2002, S. 207.
  6. ND-Archiv: 20.06.1988: Über 120 000 begeisterte Zuhörer erlebten mitreißendes Rockkonzert. In: nd-archiv.de. 20. Juni 1988, abgerufen am 3. Dezember 2015.
  7. Alexander Osang: Kati Witt: Die Akten aus der Eiszeit. In: Spiegel Online. 29. April 2002, abgerufen am 3. Dezember 2015.
  8. Barbara Jänichen: Wie Katharina Witt auf dem Tisch tanzt. In: morgenpost.de. 15. Oktober 2009, abgerufen am 3. Dezember 2015.
  9. Jetzt soll Witt Olympia 2018 nach München holen. In: welt.de. 7. September 2010, abgerufen am 3. Dezember 2015.
  10. nw/DPA/DPA: Katarina Witt bei Sat.1: Eiskunstläuferin übernimmt Hauptrolle als Stalkingopfer. In: stern.de. 15. August 2012, abgerufen am 3. Dezember 2015.
  11. Stalker bedrängt Katarina Witt: Die Olympiasiegerin dreht für SAT.1 des Eventmovie "Das Verhängnis". In: presseportal.de. 14. September 2012, abgerufen am 3. Dezember 2015.
  12. http://www.katarina-witt-stiftung.de/
  13. Matthias Wolf: Wo Stiftungsspenden zu PR-Zwecken genutzt werden. In: Zeit Online. Zeit Online GmbH, 22. Dezember 2012, abgerufen am 24. Dezember 2012.
  14. Presseerklärung Katarina Witt zu Vorwürfen gegen ihre Stiftung. In: de.nachrichten.yahoo.com. 22. Dezember 2011, abgerufen am 3. Dezember 2015.
  15. Presseerklärung Katarina Witt zu Vorwürfen gegen ihre Stiftung. In: presseportal.de. 22. Dezember 2012, abgerufen am 3. Dezember 2015.
  16. Warum schmilzt bei Kati Witt die Liebe so schnell? In: bz-berlin.de. 24. Juni 2008, abgerufen am 3. Dezember 2015.
  17. F. v. Mutius: Kati Witt hat im Spiel der Liebe einen neuen Herzkönig. In: welt.de. 12. Juni 2004, abgerufen am 3. Dezember 2015.
  18. Bambi-Verleihung 1988, abgerufen am 13. Februar 2015
  19. Hommage an Katarina Witt 1988
  20. JPL Small-Body Database Browser: 36800 Katarinawitt (2000 SF45), Jet Propulsion Laboratory
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Katarina Witt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.