Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kedoschim

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
“...sollt ihr das Feld nicht bis zum äußersten Rand abernten.” (Lev 19,9 EU)

Kedoschim (hebr. קדושים, „Heilige“) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text 3. Buch Mose/Leviticus/Wajikra 19,1–20,27.

Es handelt sich um die Sidra des 4. Schabbats im Monat Nissan oder des 1. Schabbats im Monat Ijjar oder, wenn mit Achare Mot verbunden, des 2. Schabbats im Monat Ijjar.

Wesentlicher Inhalt

  • Verschiedene Sittengesetze und Ritualvorschriften
  • Gebot der Ehrfurcht gegenüber den Eltern, der Beachtung des Schabbats, Friedensopferfleisch nicht länger als zwei Tage zu essen
  • Gebot der Ackerecke (Pea), Verbot der Nachlese
  • Verbot des Diebstahls, der Lüge, des Falschschwörens, der Zurückhaltung des Arbeitslohnes
  • Verbot, dem Tauben zu fluchen, dem Blinden ein Hindernis in den Weg zu legen, der Bevorzugung des Wohlhabenden vor Gericht, der Verleumdung, der unterlassenen Hilfe gegenüber dem Nächsten
  • Gebot der Nächstenliebe
  • Verbot der Mischung verschiedener Tierarten, der Bestellung des Ackers mit verschiedenen Saaten, von Mischgeweben (Kilajim)
  • Schuldopfer wegen Geschlechtsverkehrs mit einer verheirateten Sklavin
  • Verbot, Früchte neu gepflanzter Bäume in den ersten Jahren zu verzehren
  • Verbot von Blutzauber, Wahrsagerei und Totenbeschwörung
  • Verbot der Rundscherung des Schädels, der Vernichtung der Bartecken, von Einschnitten und Tätowierungen, der Verführung der Tochter zur Unzucht
  • Gebot der Ehrfurcht vor alten Menschen, der Fremdenliebe, des richtigen Gewicht und Masses
  • Verbot des Molochdienstes
  • Todes- und andere Strafen für geschlechtliche Vergehungen

Haftara

Die zugehörige Haftara ist nach aschkenasischem Ritus Amos 9,7–15, nach sefardischem Ritus Ez 20,2–20.

Literatur (Auswahl)

  • David Sander, Artikel KEDOSCHIM, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, Bd. III, Sp. 644 f.
  • Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 366–376

Weblinks (Auswahl)

Andere Wikis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kedoschim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.