Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kenosha

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kenosha
Harbor Park am Seeufer in Kenosha
Harbor Park am Seeufer in Kenosha
Siegel von Kenosha
Siegel
Lage in Wisconsin
Kenosha (USA)
Kenosha
Kenosha
Basisdaten
Gründung: 1836
Staat: Vereinigte Staaten
Bundesstaat: Wisconsin
County:

Kenosha County

Koordinaten: 42° 35′ N, 87° 51′ W42.582222222222-87.845555555556184Koordinaten: 42° 35′ N, 87° 51′ W
Zeitzone: Central Standard Time (UTC−6)
Einwohner:
– Metropolregion:
99.218 (Stand: 2010)
9.572.572 (Stand: 2010)
Bevölkerungsdichte: 1.608,1 Einwohner je km²
Fläche: 62,1 km² (ca. 24 mi²)
davon 61,7 km² (ca. 24 mi²) Land
Höhe: 184 m
Postleitzahlen: 53140-53144
Vorwahl: +1 262
FIPS: 55-39225
GNIS-ID: 1567416
Webpräsenz: www.kenosha.org
Bürgermeister: John Antaramian
Kenosha WI Downtown.jpg
Zentrum von Kenosha

Kenosha ([kəˈnoʊʃə], häufig auch [kəˈnɔʃə]) ist eine Stadt (mit dem Status „City“) und Verwaltungssitz des Kenosha County im US-Bundesstaat Wisconsin. Beim Zensus 2010 hatte Kenosha 99.218 Einwohner, deren Zahl sich bis 2012 auf 100.150 erhöhte.[1]

Kenosha liegt im Norden der Metropolregion Chicago und ist nach Milwaukee, Madison und Green Bay die viertgrößte Stadt Wisconsins.

Am 23. August 2020 wurde dem 29-jährigen Afroamerikaner Jacob Blake bei einem Polizeieinsatz in Kenosha von zwei Polizeibeamten mehrfach in den Rücken geschossen. Der Vorfall erzeugte im Zuge anhaltender USA-weiter Proteste gegen Polizeigewalt gegenüber Afroamerikanern, insbesondere durch den Todesfall George Floyd, große Resonanz. Nach dem Vorfall kam es in Kenosha und landesweit zu Protesten in vielen Städten.[2]

Geografie

Kenosha liegt im Südosten Wisconsins am Westufer des Michigansees fünf Kilometer nördlich der Grenze zu Illinois. Die geografischen Koordinaten von Kenosha sind 42°34′56″ nördlicher Breite und 87°50′44″ westlicher Länge. Das Stadtgebiet erstreckt sich über eine Fläche von 62,1 km².

Nachbarorte von Kenosha sind Winthrop Harbor in Illinois (12,2 km südlich), Pleasant Prairie (an der südwestlichen Stadtgrenze), Bristol (20,8 km westlich), Mount Pleasant (21,6 km nordnordwestlich) und Racine (17,4 km nördlich).

Die nächstgelegenen Großstädte sind Milwaukee (63,3 km nördlich), Wisconsins Hauptstadt Madison (169 km westnordwestlich), Rockford in Illinois (125 km westsüdwestlich) und Chicago in Illinois (94 km südlich).

Name

Die Potawatomi-Indianer nannten das gesamte Gebiet gnozhé („Hecht-Ort“). Die Anishinabe-Indianer nannten den Ort Masu-kinoja („Laichplatz der Forellen“). Tausende von Fischen schwammen hier in den Michigansee. Der Fang dieser Fische ernährte die Stämme für Monate. In Michigan gibt es deswegen eine Stadt namens Masu-kegan.

Der indianische Name wurde ins Englische überführt und so zu Kenosha. Die Einheimischen nennen ihre Stadt auch „K-Town“ oder kurz „Keno“.

Verkehr

Straßenbahn Kenosha

Über das METRA-Bahnsystem ist die Stadt mit dem südlich gelegenen Chicago direkt verbunden. Von diesem Bahnhof aus existiert seit 2000 erstmals seit 1932 wieder eine Straßenbahnverbindung. Sie führt zu dem neuen Wohnstandort Harbourpark am Ufer des Michigansees, der auf dem ehemaligen Chrysler-Werksgelände eingerichtet wurde.

Mit dem im nordwestlichen Stadtgebiet liegenden Kenosha Regional Airport[3] verfügt die Stadt über einen Regionalflughafen. Die nächsten Großflughäfen sind der Milwaukee Mitchell International Airport in Milwaukee (49,1 km nördlich) und der O’Hare International Airport in Chicago (81,4 km südlich).

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Census Einwohner ± in %
1850 3455
1860 3990 20 %
1870 4309 8 %
1880 4039 -6 %
1890 6532 60 %
1900 11.606 80 %
1910 21.371 80 %
1920 40.472 90 %
1930 50.262 20 %
1940 48.765 -3 %
1950 54.368 10 %
1960 67.899 20 %
1970 78.805 20 %
1980 77.685 -1 %
1990 80.352 3 %
2000 90.352 10 %
2010 99.218 10 %
Schätzung 2012 100.150 10 %
1850–2000[4] 2010–2012[1]

Nach der Volkszählung im Jahr 2010 lebten in Kenosha 99.218 Menschen in 37.376 Haushalten. Die Bevölkerungsdichte betrug 1608,1 Einwohner pro Quadratkilometer. In den 37.376 Haushalten lebten statistisch je 2,56 Personen.

Ethnisch betrachtet setzte sich die Bevölkerung zusammen aus 77,1 Prozent Weißen, 10,0 Prozent Afroamerikanern, 0,6 Prozent amerikanischen Ureinwohnern, 1,7 Prozent Asiaten, 0,1 Prozent Polynesiern sowie 6,8 Prozent aus anderen ethnischen Gruppen; 3,8 Prozent stammten von zwei oder mehr Ethnien ab. Unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit waren 16,3 Prozent der Bevölkerung spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

26,8 Prozent der Bevölkerung waren unter 18 Jahre alt, 62,4 Prozent waren zwischen 18 und 64 und 10,8 Prozent waren 65 Jahre oder älter. 50,9 Prozent der Bevölkerung war weiblich.

Das jährliche Median-Einkommen eines Haushalts lag bei 49.641 US-Dollar. Das Pro-Kopf-Einkommen betrug 23.958 USD. 16,2 Prozent der Einwohner lebten unterhalb der Armutsgrenze.[5]

Söhne und Töchter der Stadt

Partnerstädte

Der „Wolfenbüttel Park“ in Kenosha

Städtepartnerschaften existieren mit:

  • ItalienItalien Cosenza, Italien (seit 1979)
  • FrankreichFrankreich Douai, Frankreich (seit 1981)
  • PhilippinenPhilippinen Quezon City, Philippinen (seit 1986)
  • DeutschlandDeutschland Wolfenbüttel, Deutschland (seit 1970)

Weblinks

 Commons: Kenosha, Wisconsin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 U.S. Census Buero, State & County QuickFacts - Kenosha, Wisconsin (Memento vom 2. November 2012 im Internet Archive) Abgerufen am 26. Dezember 2013
  2. Stuttgarter Zeitung, Stuttgart Germany: Nach Schüssen auf Schwarzen Jacob Blake: Erneut Proteste im amerikanischen Kenosha. Abgerufen am 26. August 2020.
  3. AirNav.com - Kenosha Regional Airport Abgerufen am 26. Dezember 2013.
  4. U.S. Decennial Census Abgerufen am 26. Dezember 2013
  5. American Fact Finder Abgerufen am 26. Dezember 2013.

Vorlage:Navigationsleiste Ortschaften im Kenosha County

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kenosha aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.