Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Klagemauertunnel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klagemauertunnel

Der Klagemauertunnel (hebräisch: מנהרת הכותל, übersetzt:. Minheret Hakotel) ist ein unterirdischer Tunnel, der sich über die gesamten Länge der Klagemauer erstreckt. Der Tunnel verläuft neben der Klagemauer und liegt unter Gebäuden der Altstadt von Ost-Jerusalem. Während der offen zugängliche Teil der Klagemauer nur etwa 60 Meter lang ist, ist der Großteil der Klagemauer nicht freigelegt und liegt im Untergrund. Der Tunnel ermöglicht den Zugang auf einer Länge von zusätzlichen 485 Metern.

Geschichte

Im Jahr 19 v. Chr. begann König Herodes mit einem Bauprojekt im Bereich des Tempelbergs in Jerusalem. Um den Tempelberg wurden vier Stützwände gebaut, und der Tempelberg wurde bis zu den Stützwänden vergrößert. Diese Stützwände blieben bestehen, auch nachdem der Tempel selbst im Jahre 70 n. Chr von den Römern zerstört wurde.

Nach dem Jahr 70 wurden jedoch große Teile der Wände abgetragen. Nur ein Teil der ehemaligen, westlichen Umrandung, blieb bestehen; die heutige Klagemauer. Ein weitaus größerer Teil der Westmauer des ehemaligen Tempels liegt jedoch bis heute im Untergrund und wurde überbaut.

Ausgrabung

Britische Forscher begannen mit Ausgrabungen an der Klagemauer in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Charles Wilson im Jahre 1864, gefolgt von Charles Warren 1867–1870. Wilson entdeckte nun einen Bogen, der nach ihm benannt wurde, den Wilson Arch, der 12,8 Meter breit ist und über dem heutigen Bodenniveau liegt. Es wird angenommen, dass der Bogen Teil einer Brücke war, die den Tempelberg mit der Stadt während der Zeit des Zweiten Tempels verband.

Nach dem Sechstagekrieg begann das Ministerium für religiöse Angelegenheiten Israels mit Ausgrabungen, die als Ziel die Freilegung der gesamten Westmauer des Tempels zum Ziel hatten. Die Ausgrabungen dauerten fast 20 Jahre und offenbarten viele bisher unbekannte Fakten über die Geschichte und Geographie des Tempelbergs. Die Ausgrabungen wurden dadurch erschwert, dass der Tunnel, der an unterirdischen Klagemauer gegraben wurde, unter Wohngebieten hindurch auf alten Bauwerken aus der Zeit des Zweiten Tempels errichtet wurde. Die Ausgrabungen wurden unter Überwachung wissenschaftlicher und religiöser Experten durchgeführt. 1988 wurde die Western Wall Heritage Foundation gegründet. Sie übernahm die Ausgrabung, Wartung und Renovierung der Westmauer und des Westmauer Plaza.

Eigenschaften des Tunnels

Der Tunnel hat eine Gesamtlänge von 485 Metern. Mit Hilfe des Tunnels ist die gesamte noch erhaltene Westmauer des Tempels zugänglich. Während der Ausgrabungen wurden viele archäologische Funde gemacht, darunter Funde aus der Zeit Herodes (Straßen, Mauerwerke), Abschnitte einer Rekonstruktion der Klagemauer aus der Zeit der Omajjaden, und verschiedene Bauten aus den Perioden der Hasmonäer, Ayyubiden und Mamluken.

Das Warren-Tor liegt etwa 46 m tief im Tunnel. Dieser kleine, abgesperrte Eingang wurde von Rabbi Yehuda Getz in eine kleine Synagoge namens The Cave verwandelt. An diesem Punkt kann ein Jude dem Allerheiligsten des ehemaligen Tempels am nächsten kommen. Am nördlichen Teil der Westmauer wurden Reste einer Wasserleitung, die ursprünglich Wassers auf dem Tempelberg lieferte, gefunden. Die genaue Quelle des Kanals ist nicht bekannt, obwohl der Kanal durch einen unterirdischen Pool als Struthion Pool bekannt führt.

Der Klagestein, 510 Tonnen schwer

Der größte Stein in der Klagemauer, oft als Klagestein bezeichnet, liegt auch innerhalb des Tunnels und gilt als einer der schwersten Gegenstände, der jemals von Menschen ohne moderne Maschinenkraft bewegt wurde. Der Stein hat eine Länge von 13,6 m und eine geschätzte Breite von 3,5 Meter und 4,5. Er hat ein Gewicht von 510 Tonnen.

Angrenzend an den Tunnel liegt ein Museum namens The Chain of Generations Center, von Eliav Nahlieli. Es zeigt alte und moderne jüdische Geschichte und beinhaltet eine audiovisuelle Show sowie neun Glasskulpturen, die der Glaskünstler Jeremy Langford geschaffen hat.

In 2007 wurde von der Israel Antiquities Authority eine alte römische Straße freigelegt, vermutlich aus dem zweiten bis vierten Jahrhundert. Es war eine Nebenstraße, die wahrscheinlich zwei wichtige Straßen verbunden hat und bis zum Tempelberg führte. Die Entdeckung der Straße war ein weiterer Beweis, dass die Römer den Tempelberg nach der Zerstörung des Tempels im Jahre 70 n. Chr Einsatz weiter benutzten.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Klagemauertunnel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.