Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kleine Zeitung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kleine Zeitung
Logo
Beschreibung österreichische Tageszeitung
Verlag Styria Media Group
Erstausgabe 22. November 1904
Erscheinungsweise täglich
Verkaufte Auflage (ÖAK, Jahresschnitt 2008[1]) 274.954 Exemplare
Reichweite (Österreichische Media-Analyse 2008[2]) 0,826 Mio. Leser
Chefredakteur Hubert Patterer und Eva Weissenberger
Herausgeber Kleine Zeitung GmbH & Co. KG
Weblink www.kleinezeitung.at

Die Kleine Zeitung ist die größte regionale Tageszeitung Österreichs, die in den Bundesländern Steiermark, Kärnten und auch in Osttirol erscheint. Die Chefredaktion der 1904 gegründeten Zeitung befindet sich in Graz.

Schwerpunkte der Berichterstattung sind neben dem Tagesgeschehen die Kommunal- und Landespolitik im Einzugsgebiet der Zeitung.

Neben den Hauptredaktionen in Graz und Klagenfurt betreibt das Blatt Regionalredaktionen in allen Bezirken in Kärnten und der Steiermark. Je Region erscheinen eigene Auflagen, die sich durch den Bezirksteil (ca. vier Seiten) unterscheiden. Viele Artikel der Kleinen Zeitung erscheinen aufgrund eines Kooperationsvertrags auch in der Neuen Vorarlberger Tageszeitung sowie bis zu deren Einstellung in der Neuen Zeitung für Tirol.

Die Kleine Zeitung ist einer der Genossenschafter der Austria Presse Agentur (APA). Darüber hinaus ist sie mit der größten Redaktion einer Bundesländerzeitung in der Hauptstadt Wien präsent.

Am Donnerstag gibt es jede Woche die Fernsehzeitung Tele, welche man entnehmen kann. Am Mittwoch und Samstag gibt es eine Beilage "Meine Karriere" und eine Beilage "Mein Auto". Am Samstag gibt es eine Beilage "Gesund Familie"

Geschichte

Gegründet wurde die Kleine Zeitung im Jahr 1904 durch den Katholischen Presseverein, die erste Ausgabe erschien am Dienstag, dem 22. November jenes Jahres. Grundgedanke damals war, eine enorm billige Regionalzeitung herauszugeben, die den heimischen Vorgängen besonderes Augenmerk zuwendet. Dadurch soll sie sich von den übrigen, vorwiegend in Wien produzierten österreichischen Zeitungen unterscheiden. Dabei glaubten die Herausgeber, dass der Preis von zwei Heller pro Nummer konkurrenzlos dasteht (Zitate von der Titelseite der ersten Ausgabe der Kleinen Zeitung).

Heute hat die im Eigentum der Styria Media Group stehende Tageszeitung ungefähr 400 Mitarbeiter und eine Reichweite von 11,8 Prozent der österreichischen Gesamtbevölkerung.

Erweiterte Geschäftsführung und Chefredaktion

Chefredakteur ist Hubert Patterer, sein Stellvertreter ist Thomas Götz. Die Leitung der Redaktion in Klagenfurt liegt bei Chefredakteurin Eva Weissenberger und ihrem Stellvertreter Adolf Winkler.

Chefredakteure

Ombudsmann

Die Kleine Zeitung hat als erste Tageszeitung Österreichs 1970 die Institution eines Zeitungsombudsmannes ins Leben gerufen. Die Ombudsmann-Redaktion ist eine kostenlose Anlauf- und Beratungsstelle für Leser, die Probleme in diversen Lebensbereichen, mit Behörden oder Unternehmen haben. Juristische Beratung und Vertretung wird nicht angeboten – es wird im Interventionsweg versucht, eine für alle Betroffenen tragbare Lösung zu finden, wobei die öffentlichkeitswirksame Berichterstattung in der Zeitung bei der Problemlösung hilft.

Als erster Ombudsmann fungierte Egon Blaschka (1970 bis 1988). Ihm folgte Werner Supper nach (1988 bis 2000). Seit 2000 ist Peter Filzwieser in dieser Funktion tätig. Im Schnitt erreichen jährlich zwischen 2.500 und 3.500 Anfragen das Ombudsmann-Team.

Im Gegensatz zu firmeninternen Ombudsstellen, die in erster Linie ein Beschwerdemanagement im eigenen Unternehmen behandeln, kann man sich an die Ombudsmann-Redaktion der Kleinen Zeitung – neben hausinternen Problemen – bei allen Problemstellungen mit Banken, Versicherungen, verschiedenen Firmen, Behörden etc. wenden.

Weitere Publikationen

Kleine Kinderzeitung

Seit 22. Jänner 2011 gibt es eine wöchentliche Kleine Kinderzeitung mit speziell für Kinder aufbereiteten Nachrichten und Reportagen, die nur Abonnenten dazubestellen können. Sie erscheint jeden Samstag.

G7

G7 ist eine kostenlos abgegebene Grazer Stadtzeitung, eine Tochter der Kleinen Zeitung. Sie ist sonntags der regulären Ausgabe beigegeben.

Trivia

Das fiktive Original der Zeitung heißt Amanda Klachl. Diese Marktfrau gibt die täglichen Kurzkommentare zu aktuellen Themen ab. Kreiert wurde diese Glosse 1971 von Dieter Gogg, der sie auch bis 2000 schrieb. Seit seinem Tod wird sie von anderen weitergeschrieben. Momentan erscheint sie auf der letzten Seite. Das Bild Amandas ist seit 1971 unverändert geblieben, ein Modernisierungsversuch scheiterte am Protest der Leser.

Dagobert, der gute Geist stellt in unregelmäßigen Abständen Rezepte und Haushaltstipps vor. Sammlungen sind auch in Buchform erschienen.

Die Kleine Zeitung organisiert unter anderem auch den jährlichen Faschingsumzug in Graz und jeden Herbst den Grazer Marathonlauf.

Auszeichnungen

Im Jahr 2006 wurde die Kleine Zeitung als „Europe’s best designed newspaper“ ausgezeichnet, 2007 erhielt sie von der International Newspaper Marketing Association (INMA) den „Best of show“ für die weltweit beste Marketingkampagne im Tageszeitungsbereich sowie für die beste Markenentwicklung. 2013 wurde die Kleine Zeitung mit zwei Digital Media Awards des Weltzeitungsverbands WAN-IFRA für den multimedialen Auftritt bei der Ski-WM in Schladming ausgezeichnet. [3]

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kleine Zeitung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.