Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Koordination

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Koordination (Begriffsklärung) aufgeführt.

Der Begriff Koordination (lateinisch ordinare = in Reih und Glied stellen, regeln, ordnen, in eine bestimmte Folge bringen;[1] daraus mittellateinisch coordinare = zuordnen, beiordnen)[2] beinhaltet in seiner allgemeinen Bedeutung das Aufeinanderabstimmen, die gegenseitige Zuordnung verschiedener menschlicher, sozialer, wirtschaftlicher oder technischer Vorgänge. Die Zusammenarbeit von Menschen oder Gruppen nennt man Kooperation. Kooperation und Koordination sind in aller Regel auf ein bestimmtes (komplexes) Ziel ausgerichtet, oft miteinander verknüpft. Zur Koordination bedarf es daher allgemein der Koordinationsfähigkeit bestehend aus mehreren koordinativen Fähigkeiten, um verschiedene Einzelaufgaben oder menschliche Aktivitäten in einem komplexen Aufgabenfeld so organisieren zu können, dass sie sich sinnvoll und zweckgerichtet ineinander fügen, unabhängig davon ob es sich um organisatorische Prozesse (Management) oder motorische Bewegungsabläufe handelt. Daher beschäftigen sich ganz unterschiedliche Wissenschaften und Therapien mit der Koordinationsfähigkeit des Menschen, insbesondere die Bewegungswissenschaft, die Physiotherapie (Koordinationsgymnastik), die Verhaltenstherapie und Psychologie.

Anwendungsfelder

Der Koordinationsbegriff findet sich in zahlreichen Anwendungsfeldern, wobei sich Unterschiede in der begrifflichen Verwendung zeigen:

Literatur

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG), Berlin 2006.
  • Brockhaus-Enzyklopädie: Der große Brockhaus. 24 Bde., 21. Auflage 2006. Bd. 10.
  • J. Hannamann: Kartellverbot und Verhaltenskoordinationen im Sport, Berlin 2001.
  • H. Menge: Enzyklopädisches Wörterbuch der lateinischen und deutschen Sprache mit besonderer Berücksichtigung der Etymologie. Langenscheid, Berlin, 7. Auflage 1950.
  • R. Schurig: StVO – Kommentar zur Straßenverkehrsordnung mit VwV-StVO. 12. Aufl., Kirschbaum, Bonn 2006.
  • G. Wahrig: Das große deutsche Wörterbuch. Gütersloh 1970.

Einzelnachweise

  1. H. Menge: Enzyklopädisches Wörterbuch der lateinischen und deutschen Sprache mit besonderer Berücksichtigung der Etymologie. Berlin (Langenscheid) 7. Auflage 1950, S. 530 f.
  2. Brockhaus Bd. 10. Seite 475 f.; Wahrig, Spalte 2125.
  3. R. Schurig: StVO – Kommentar zur Straßenverkehrsordnung mit VwV-StVO. 12. Auflage. (Kirschbaum) Bonn 2006.
  4. W. H. Staehle: Management. 8. Aufl. München: Vahlen, 1999.
  5. J. Hannamann: Kartellverbot und Verhaltenskoordinationen im Sport. Berlin 2001.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Koordination aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.