Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kreisleriana

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Kreisleriana (op. 16) sind ein 1838 komponierter Klavierzyklus von Robert Schumann, der als ein Schlüsselwerk der romantischen Klavierliteratur gilt. („Kreisleriana“ ist der Plural von „Kreislerianum“ = Kreisler-Stück; der Titel bedeutet also: Sammlung von Kreisler-Stücken.)

Entstehungsgeschichte

Den Namen „Kreisleriana“ wählte Schumann in Anlehnung an die von E. T. A. Hoffmann kreierte Figur des Kapellmeisters Kreisler. Diese fiktive Figur, deren Meinung Hoffmann oft auch in seinen Zeitschriftenartikeln wiedergibt, erscheint in den Erzählungen Kreisleriana (enthalten in der Sammlung Fantasiestücke in Callot’s Manier), der Novelle Der goldne Topf und dem unvollendeten Roman Lebensansichten des Katers Murr. Schumann sah hierin den Inbegriff romantischen Künstlertums und hielt den Zyklus „Kreisleriana“ für die beste seiner Klavierkompositionen.[1]

In Kreislers Geschichte findet man Schumanns Selbstportrait wieder, das er in acht Fantasiestücken verarbeitete. „Sie werden Ihnen ein Bild meines Charakters, meines Strebens geben“.[2] Mit dem Zyklus „Kreisleriana“ schildert er jedoch nicht nur seine eigene Persönlichkeit, sondern zeigt auch ein Bild seiner zukünftigen Frau Clara: „Kreisleriana will ich es nennen, in denen Du und ein Gedanke von Dir die Hauptrolle spielen“.[3] Die heftigen Auseinandersetzungen zwischen Schumann und Claras Vater, Friedrich Wieck, führten dazu, dass Clara eine Änderung der an sie gerichteten Widmung erbat. So erfolgte die Widmung an Frédéric Chopin.[2]

Die Form

Das etwa halbstündige Werk besteht aus acht Einzelstücken stark kontrastierenden Charakters, die jedoch durch eine tonartliche Verwandtschaft miteinander in Verbindung stehen. Sechs der acht Stücke stehen in g-Moll bzw. B-Dur, die restlichen zwei in quintverwandten Tonarten. Die entsprechende Rhythmik und Metrik zwischen den Sätzen stabilisiert das gesamte Konzept. Die Sätze 2, 5, 6 und 7 sind von einem punktierten Rhythmus geprägt, in den Sätzen 1–3 und 6–8 ist das Hauptthema auftaktig gestaltet. Diese Elemente wecken Assoziationen an barocke Tanzmusik. Die Sätze 1 und 3–7 haben die dreiteilige ABA-Form, wodurch eine zyklische Geschlossenheit entsteht.[2]

Einzelsätze

1. Äußerst bewegt, d-Moll
2. Sehr innig und nicht zu rasch, B-Dur
3. Sehr aufgeregt, g-Moll
4. Sehr langsam, B-Dur – d-Moll
5. Sehr lebhaft, g-Moll
6. Sehr langsam, B-Dur
7. Sehr rasch, c-Moll – Es-Dur
8. Schnell und spielend, g-Moll

Quellen

  • Eva-Maria Adam-Schmidtmeier: Kreisleriana, Phantasien für Klavier Op. 16. In: Helmut Loos (Hrsg.): Robert Schumann – Interpretationen seiner Werke. Laaber Verlag, Laaber 2005, ISBN 3-89007-447-2.
  • Arnfried Edler: Werke für Klavier zu vier Händen bis 1840. In: Ulrich Tadday (Hrsg.): Schumann Handbuch. Metzler, Stuttgart/Weimar 2006, ISBN 3-476-01671-4, S. 214–283.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Eva-Maria Adam-Schmidtmeier: Kreisleriana, Phantasien für Klavier Op. 16. In: Helmut Loos (Hrsg.): Robert Schumann, Interpretationen seiner Werke. Laaber Verlag, Laaber 2005, S. 92.
  2. 2,0 2,1 2,2 Vgl. Eva-Maria Adam-Schmidtmeier: Kreisleriana, Phantasien für Klavier Op. 16. In: Helmut Loos (Hrsg.): Robert Schumann, Interpretationen seiner Werke. Laaber Verlag, Laaber 2005, S. 93.
  3. Vgl. Arnfried Edler: Kreisleriana Op. 16. In: Ulrich Tadday (Hrsg.): Schumann Handbuch. Metzler, Stuttgart/Weimar 2006, S. 248.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kreisleriana aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.