Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kreistag

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt die Kreistage als Volksvertretungen auf Kreisebene in der Bundesrepublik Deutschland. Zu den Kreistagen im Heiligen Römischen Reich siehe Reichskreis.

Der Kreistag ist in Deutschland die kommunale Volksvertretung auf der Ebene der Landkreise (Kreise).

Stellung

Die Errichtung von Kreistagen wird im Kommunalrecht der Länder im Einzelnen in Erfüllung des Gesetzgebungsauftrags aus Artikel 28 Absatz 1 Satz 2 Grundgesetz geregelt. Es handelt sich bei den Kreistagen nicht um Parlamente und nicht um Organe der Legislative. Vielmehr gehören die Kreistage als Organe der kommunalen Selbstverwaltung der Kreise zur Exekutive (wie auch Stadt- und Gemeinderäte).

Kompetenzen

Nach allen Kommunalverfassungen in Deutschland ist der Kreistag stets das Hauptorgan des Landkreises. Er entscheidet über alle grundlegenden Angelegenheiten des Landkreises und kann Grundsätze für die Verwaltung des Landkreises festlegen (Richtlinienkompetenz). Im Gegensatz hierzu führt der Landrat die laufenden Geschäfte und führt die Beschlüsse des Kreistages aus.

Die Beschlussmöglichkeiten des Kreistages sind auf die eigenen und übertragenen Aufgaben des Landkreises beschränkt. Soweit dem Landkreis nicht auch alle staatlichen Aufgaben übertragen sind (Vollkommunalisierung), kann der Kreistag hingegen nicht über die Arbeit des staatlichen Teils des Landrats oder Landratsamtes entscheiden.

Zusammensetzung

Der Kreistag setzt sich grundsätzlich aus in allgemeinen, freien, unmittelbaren, gleichen und geheimen Wahlen von den Kreisbürgern (unter Einschluss der EU-Ausländer) gewählten Mitgliedern zusammen. Die Wahlperiode dauert in den meisten Ländern fünf Jahre, in Bayern sechs Jahre.

In einigen Ländern gehört neben den ehrenamtlichen Mitgliedern auch der hauptamtliche Hauptverwaltungsbeamte des Kreises (Landrat) dem Kreistag an. Dabei ist zu beachten, dass die frühere Doppelspitze aus hauptamtlichen Oberkreisdirektor und damals ehrenamtlichem Landrat gemäß der norddeutschen Ratsverfassung mittlerweile in den letzten beiden Ländern (Nordrhein-Westfalen: 1994, Niedersachsen: 1996) abgeschafft ist.

In manchen Ländern liegt der Vorsitz über den Kreistag beim Landrat, in anderen Ländern wird aus der Mitte der (übrigen) Mitglieder ein gesonderter Vorsitzender des Kreistages, Kreistagspräsident oder Kreispräsident gewählt.

Die (übrigen) Mitglieder des Kreistages werden zum Teil als Mitglieder des Kreistages, ehrenamtliche Mitglieder des Kreistages, Kreistagsmitglieder, Kreisräte oder Kreistagsabgeordnete bezeichnet. Die Bezeichnung als Kreistagsabgeordnete ist dabei insofern irreführend, als die Mitglieder der Kreistage anders als die Mitglieder von Bundestag und Landtagen keine Parlamentarier sind und auch keine politische Immunität genießen.

Die landesspezifischen Unterschiede in der Zusammensetzung und im Vorsitz des Kreistages ergeben sich aus der nachstehenden Tabelle:

Land Landesgesetzliche Regelung Bezeichnung des Verwaltungsträgers auf Kreisebene Zusammensetzung des Kreistages Vorsitz über den Kreistag
Baden-Württemberg Landkreisordnung für Baden-Württemberg Landkreis Kreisräte und Landrat Landrat
Bayern Landkreisordnung für den Freistaat Bayern Landkreis Kreisräte und Landrat Landrat
Brandenburg Kommunalverfassung für das Land Brandenburg Landkreis Kreistagsabgeordnete und Landrat Vorsitzender des Kreistages (aus der Mitte der Kreistagsabgeordneten)
Hessen Hessische Landkreisordnung Landkreis Kreistagsabgeordnete (ohne Landrat) Vorsitzender des Kreistages (aus der Mitte der Kreistagsabgeordneten)
Mecklenburg-Vorpommern Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Kreistagsmitglieder (ohne Landrat) Kreistagspräsident (aus der Mitte des Kreistags)
Niedersachsen Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz Landkreis Kreistagsabgeordnete und Landrat Vorsitzender des Kreistages (aus der Mitte der Kreistagsabgeordneten)
Nordrhein-Westfalen Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen Kreis Kreistagsmitglieder (ohne Landrat) Landrat
Rheinland-Pfalz Landkreisordnung für Rheinland-Pfalz Landkreis Kreistagsmitglieder und Landrat Landrat
Saarland Kommunalselbstverwaltungsgesetz Landkreis Mitglieder des Kreistages (ohne Landrat) Landrat
Sachsen Landkreisordnung für den Freistaat Sachsen Landkreis Kreisräte und Landrat Landrat
Sachsen-Anhalt Landkreisordnung für das Land Sachsen-Anhalt Landkreis Ehrenamtliche Mitglieder des Kreistages und Landrat Vorsitzender des Kreistages (aus der Mitte der ehrenamtlichen Mitglieder des Kreistages)
Schleswig-Holstein Kreisordnung für Schleswig-Holstein Kreis Kreistagsabgeordnete (ohne Landrat) Kreispräsident (aus der Mitte der Kreistagsabgeordneten)
Thüringen Thüringer Kommunalordnung Landkreis Kreistagsmitglieder und Landrat Landrat

Ausschüsse

Der Kreistag bildet als Pflichtausschüsse nach den meisten Länderregelungen den Kreisausschuss als wichtigsten Ausschuss und den Rechnungsprüfungsausschuss, sowie nach Bundesrecht den Jugendhilfeausschuss. Er kann weitere Ausschüsse für bestimmte Aufgabenbereiche zur Vorbereitung seiner Beschlüsse oder zur abschließenden Entscheidung bilden.

Städteregionstag

Das Pendant zum Kreistag ist in der seit 2009 bestehenden Städteregion Aachen der Städteregionstag. Er hat 72 Mitglieder. Hinzu kommt der Städteregionsrat, der den Vorsitz innehat.

Weblinks

link=http://de.wikipedia.org/Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kreistag aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.