Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kulanu

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
כולנו
Kulanu
Kulanu Kahlon logo.svg
Parteivorsitzender Yair Lapid
Partei­vorsitzender Mosche Kachlon
Gründung 27. November 2014
Aus­richtung sozial-konservative, politische Mitte,
Farbe(n) Blau, Weiß
Parlamentsmandate 10
Website kulanu-party.co.il

Kulanu (hebräisch כולנו, Wir Alle) ist eine sozial-konservative Partei in Israel.

Geschichte

Gegründet wurde die Partei im November 2014 vom Ex-Likud-Mitglied und früheren Kommunikations- und Wohlfahrtsminister Mosche Kachlon.

Politische Positionen

Politisch steht sie zwischen dem Likud und der Awoda. Mosche Kachlon ist zwar bei dem Thema Sicherheit ein Hardliner, unterstützt aber die Zwei-Staaten-Lösung. Das zentrale Anliegen der Partei ist die Senkung der Lebenshaltungskosten in Israel. Dieses Ziel teilt sie mit der ebenfalls in der politischen Mitte angesiedelten Partei Jesch Atid.

Parlamentswahl 2015

Umfragen sagten einer gemeinsamen Wahlliste mit der Partei Jesch Atid 24 Sitze voraus, die damit stärkste Kraft noch vor dem Likud und Awoda (die in der Umfrage auf jeweils 21 bekommen hatten),[1] jedoch schlossen dies sowohl Kachlon als auch Yair Lapid, Parteivorsitzender von Jesch Atid, aus.[2][3] Ministerpräsident Benjamin Netanjahu vom Likud bot Mosche Kachlon den Posten des Finanzministers an, falls er sich dem Likud wieder anschließen würde, dies lehnte er jedoch ab.[4]

Bei der nationalen Parlamentswahl am 17. März 2015 erreichte Kulanu 10 Sitze.[5][6]

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kulanu aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.