Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kurkh-Monolith

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Kurkh-Monollith

Der Kurkh-Monolith ist eine Stele, die von den Feldzügen des assyrischen Königs Salmanasser III. in seinen ersten sechs Regierungsjahren berichtet, darunter die Schlacht von Qarqar 853 v. Chr. Die Datierung der Ereignisse erfolgt hier noch nach den Eponymenbeamten, erst später geht Salmanasser zu einer Zählung nach Regierungsjahren (palu) über.[1] Der König verließ demnach Ninive am 13. des Ayyar oder Tammuz (Monatsname beschädigt) und wandte sich nach Bit Adini.

Die Stele wurde 1861 von John George Taylor in Kurkh neben Bismil in der türkischen Provinz Diyarbakır ausgegraben und befindet sich seit 1863 im Besitz des British Museum in London.[2] Die Beschreibung des Monolithen wurde von H. C. Rawlinson 1870 publiziert.

Literatur

  • H. F. Russell: Shalmaneser's Campaign to Urartu in 856 B.C. and the historical geography of Eastern Anatolia according to the Assyrian sources. Anatolian Studies 34, 1984, 171–201.
  • Julian E. Reade: Assyrian campaigns 840-81 BC and the Babylonian frontier. Zeitschrift für Assyriologie 68, 1978, 251-60.
  • Henry C. Rawlinson: Cuneiform Inscriptions of Western Asia. 1861–1870

Einzelnachweise

  1. Shigeo Yamada: The manipulative counting of the Euphrates crossings in the later inscriptions of Shalmaneser III. Journal of Cuneiform Studies 50, S. 87–94, 1998
  2. Inventarnummer 118884. Nicht verwechseln mit Inventarnummer 118883
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kurkh-Monolith aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.