Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

La Yave de Espanya (Lied)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

La Yave de Espanya ist ein jüdisches Lied aus dem sephardischen Raum, welches die Jahrhunderte alte Sehnsucht der aus Spanien vertriebenen Juden nach ihrer alten Heimat zum Ausdruck bringt.

Hintergrund des Liedes

Im Jahr 1492 wurden auf Befehl des kastilischen Herrscherhauses alle Juden aus Spanien vertrieben. Die vertriebenen Juden migrierten überwiegend in die um das Mittelmeer liegenden Gebiete, wie die heutige Türkei, auf den Balkan, in das heutige Griechenland, nach Italien, Nordafrika aber auch in die Niederlande. In Hoffnung auf eine baldige Rückkehr nach Spanien nahmen sie die meist schweren, eisernen Schlüssel ihrer Häuser ins Exil mit. Diese Schlüssel wanderten dann in weiblicher Linie von der Mutter zur Tochter, zur Enkelin und Urenkelin. Der Ausspruch "Nächstes Jahr in Sefarad" wurde zu einem geflügelten Wort für eine immer unwahrscheinlicher erscheinende Rückkehr in das als Sefard bezeichnete Spanien. Um diese Tradition der Schlüsselaufbewahrung bildeten sich bald viele Geschichten, Legenden und Lieder. [1] [2] [3]

Einspielungen

Eines der Lieder, welches die Tradition der Aufbewahrung der Schlüssel thematisiert, ist La Yave de Espanya. Es wurde erstmalig von der aus Bosnien stammenden sephardischen Sängerin Flory Jagoda eingespielt. Es ist u.a. auf ihrer 1983 erschienenen LP Memories Of Sarajevo (More Sephardic Songs) enthalten. Weitere Einspielungen stammen vom Trio Sefardi, dem Ensemble Voice of the Turtle und der Sängerin Vesna Dosen.

Text

Der in Ladino verfasste Text lautet in deutscher Übersetzung ungefähr folgendermaßen:

"Wo ist der Schlüssel, der in der Schublade war? Meine Vorfahren brachten ihn unter großem Schmerz mit aus ihrem Haus in Spanien. Träume von Spanien. Wo ist der Schlüssel, der in der Schublade war? Meine Vorfahren brachten ihn mit großer Liebe mit. Sie sagten ihren Söhnen, dies sei das Herz unseres Hauses in Spanien. Träume von Spanien. Wo ist der Schlüssel, der in der Schublade war? Meine Vorfahren brachten ihn mit großer Liebe mit, um ihn in der Schublade aufzubewahren, unseren Schlüssel aus Spanien. Träume von Spanien."

Musik

Das in der Version von Flory Jagoda in h-Moll stehende Lied ist harmonisch einfach gestaltet: In den ersten zwei Takten läuft die Melodie über die Tonika in Takt 1 zur Dominante Fis-Dur in Takt 2. Die Takte 2 und 3 führen dann von Fis-Dur zu h-Moll zurück. Die Takte 3 und 4 sind dabei eine um einen Ganzton nach oben transponierte, leicht abgewandelte Form der ersten beiden Takte. Der Tonumfang der ersten vier Takte ist mit ais - fis nicht allzu groß, was ein typisches Merkmal sephardischer Lieder ist, welche selten einen die Oktave übersteigenden Tonambitus aufweisen. Mit Takt 5 wird mit H7 der Septakkord der Dur-Parallele H-Dur eingesetzt, und danach in Takt 6 in die Subdominante e-Moll gewechselt. In Takt 5 wird mit dem Ton a der Spitzenton des gesamten Liedes erreicht. Die Takte 9 und 10 leiten zu einem langgezogenen Ton d über. In den folgenden Takten wird der überwiegend in Achteln sowie einigen wenigen Vierteln und Sechzehntelnoten gehaltene bisherige Charakter des Liedes aufgegeben: In den Takten 10 bis 18 dominieren lang ausgehaltene und überbundene Ganze und Viertel, die jeweils von einer verzierenden Abschlussfloskel in Achtel und 16-teln komplementiert werden.

Exkurs: Symbolische Rückkehr der aus Spanien vertriebenen Juden

1924 wurde das Vertreibungsedikt von 1492 offiziell aufgehoben und ebenfalls in den 1920er Jahren wurde ein Gesetz erlassen, das es Sephardim ermöglichte, sich einbürgern zu lassen. Einige spanische Konsulate nutzten dies, um Juden vor dem Holocaust zu retten. [4]

1992 schloss Spanien ein Abkommen mit kleineren jüdischen Gemeinden, das eine Einbürgerung von Sephardim erlaubte, wenn diese auf ihre bisherige Staatsbürgerschaft verzichteten. [5]

Weblinks

Audio und Video

Literatur

  • Juan Esteban Constaín Croce: La llave de las Españas - Estudio sobre tradiciones e identidades políticas hispanicas, Universidad del Rosario, 2008,
  • The Flory Jagoda Songbook, Tara Publications, 1993, Seite 50

Siehe auch

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel La Yave de Espanya (Lied) aus der freien Enzyklopädie PlusPedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der PlusPedia ist eine Liste der ursprünglichen PlusPedia-Autoren verfügbar.