Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ladiner

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur gleichnamigen Musikgruppe siehe Die Ladiner.
Die ladinischsprachigen Täler Fassatal, Gröden, Gadertal, Buchenstein und Ampezzo und ihre Lage in Norditalien
Die ladinische Fahne

Die Ladiner bilden eine romanischsprachige Ethnie, deren Mitglieder im Norden Italiens, in Südtirol östlich von Bozen (Gadertal und Gröden), im Trentino (Fassatal) und in der Provinz Belluno (Buchenstein und Ampezzo) leben.

Beschreibung

Die Ladiner haben eine eigene Sprache (Ladinisch), die in verschiedenen Idiomen gesprochen und geschrieben wird. Im Kulturbereich werden verschiedene ladinische Haustypen unterschieden.

Wie bei anderen Ethnien entwickelte sich auch bei den Ladinern ein ethnisches Nationalbewusstsein im 19. Jahrhundert, wobei Micurà de Rü einen ersten Versuch unternahm, eine ladinische Schriftsprache zu entwickeln. Heute wird die ladinische Kultur unter anderem in dem nach Micurà de Rü benannten ladinischen Kulturinstitut in Sankt Martin in Thurn gepflegt. Im selben Ort befindet sich auch ein ladinisches Museum. Die Trentiner und Belluneser Ladiner unterhalten eigene Kulturinstitute: Majon de Fascegn in Vigo di Fassa, Cesa de Jan in Col/Colle Santa Lucia und Istituto Ladin de la Dolomites in Borca di Cadore.

Die Ladiner stellen knapp vier Prozent der Bevölkerung Südtirols. Viele Südtiroler Sagen stammen aus dem ladinischen Raum, so das Nationalepos der Ladiner vom Reich der Fanes. Weitere Figuren aus der ladinischen Mythologie sind beispielsweise die Anguana.

Gemeinden im ladinischen Kerngebiet

Gemeinden des ladinischen Kerngebietes
Deutscher
Name
Ladinischer
Name
Italienischer
Name
Provinz Fläche
in km²
Einwohner*
Hayden Anpezo Cortina d’Ampezzo Belluno 255 5.931
St. Ulrich in Gröden Urtijëi Ortisei Südtirol 24 4.672
Abtei Badia Badia Südtirol 82 3.396
Enneberg Mareo Marebbe Südtirol 161 2.939
Moena Moéna Moena Trient 82 2.689
Wolkenstein in Gröden Sëlva Selva di Val Gardena Südtirol 53 2.657
Potzach im Fassatal Poza Pozza di Fassa Trient 73 2.174
Kanzenei Cianacei Canazei Trient 67 1.921
St. Christina in Gröden S. Cristina-Gherdëina Santa Cristina Valgardena Südtirol 31 1.885
St. Martin in Thurn San Martin de Tor San Martino in Badia Südtirol 76 1.716
Buchenstein Fodom Livinallongo del Col di Lana Belluno 99 1.364
Kurfar Corvara Corvara Südtirol 42 1.344
Wengen La Val La Valle Südtirol 39 1.308
Vig im Fassatal Vich Vigo di Fassa Trient 26 1.232
Kampidel im Fassatal Ciampedèl Campitello di Fassa Trient 25 734
Überwasser Sorèga Soraga Trient 19 739
Mazzin Mazin Mazzin Trient 23 517
Verseil Col Colle Santa Lucia Belluno 15 388
Gesamt 1.192 37.606
* Bevölkerungszahlen Stand 31. Dezember 2012

Galerie

Literatur

  • Peter Hilpold und Christoph Perathoner (Hrsg.): Die Ladiner: eine Minderheit in der Minderheit. Athesia, Bozen 2005, ISBN 978-3708302546.
  • Christoph Perathoner: Die Dolomitenladiner 1848–1918: ethnisches Bewusstsein und politische Partizipation. Folio, Bozen/Wien 1998, ISBN 978-3852560809.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ladiner aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.