Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Landjäger

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel bezieht sich auf die Wurstsorte. Für das Wort in Bedeutung Polizeitruppe siehe Landjäger (Polizei).
Landjäger in verschiedenen Trocknungsgraden

Als Landjäger (in der französischsprachigen Schweiz und im Elsass gendarme oder gendarmes für das Paar) bezeichnet man portionierte umgerötete Rohwürste. Der Ursprung wird im alemannischen Kulturraum vermutet. Der Name soll auf den Vergleich mit Landjägern zurückgehen.

Wortherkunft

Das Wort Landjäger ist nach dem Schweizerischen Idiotikon vielleicht auf mundartlich lang tige(n) zurückzuführen, was „lange geräuchert“, „lange luftgetrocknet“ bedeutet. Die scherzhafte Umdeutung ist womöglich dadurch inspiriert, dass das steife Aussehen der Wurst mit der militärischen Steifheit eines Uniformierten verglichen wurde.[1]

Varianten

Landjäger in Deutschland

Viele Wurstsorten haben standardisierte Rezepte, die sich im Fleischerhandwerk herausgebildet haben. Die Namen weisen meist auf wesentliche Zutaten und das (vermeintliche) Ursprungsgebiet hin.[2] Für die Herstellung verwendet man fetten Schweinebauch und durchwachsenes Rindfleisch mit einem Fettanteil von 20 %. Typische Gewürze sind Nitritpökelsalz, Weißer Pfeffer und Kümmel. Zur Vorbereitung kuttert man das Rindfleisch bis zur feinsten Körnung. Das Schweinefleisch wird bis auf Erbsengröße gewolft. Die Würste werden paarweise mit einem Stückgewicht von 80 bis 125 Gramm in Schweinedärmen mit Kaliber 28 mm/32 cm abgedreht. Anschließend werden die Würste in Kästen für 1 bis 2 Tage gepresst, wodurch sie den typischen eckigen Querschnitt erhalten. Nach einer Trocknungsphase von 2 Tagen werden sie ca. 24 Stunden kalt geräuchert. Anschließend sind sie verzehrfähig.

  • Landjägerwurst: Das Wurstbrät wird dafür in Kunstdärme mit einem Kaliber 50 mm/60 cm gefüllt. Ansonsten ist die Herstellung identisch.
  • Schweizer Landjäger: In Deutschland werden als solche Rohwürste genannt, die magerer sind als die dort Üblichen. Als Gewürze werden Nitritpökelsalz, Pfeffer und Senfkörner verwendet. Ansonsten ist die Herstellung identisch zu den Landjägern.
  • Tiroler Landjäger: Dafür verwendet man das Brät von Touristenwurst. Von den anderen Landjägern unterscheiden sich die Würste dadurch, dass sie nicht gepresst werden.

Im Deutschen Lebensmittelbuch ist festgelegt, dass Landjäger schnittfeste Rohwürste aus sehnenreichem Rindfleisch, fettgewebereichem Schweinefleisch und -fettgewebe sind. Besondere Merkmale sind eine mittel- bis feinkörnige Struktur. Sie werden in der Regel in Schweinedünndärmen abgefüllt und flach gepresst.[3]

Landjäger in der Schweiz

Allgemein bezeichnet man so portionierte Rohwürste aus Rindfleisch und Speck. Sie erhalten ebenso vor dem Räuchern durch Pressen einen eckigen Querschnitt. Als Würzmittel sind Nitritpökelsalz, Rotwein, Kümmel, Pfeffer, Koriander und Knoblauch üblich.[4]

  • Appenzeller Landjäger (auch Pantli): Für diese Variante aus dem Appenzellerland verwendet man auch Muskelfleisch vom Schwein.

Weblinks

 Commons: Landjäger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Siehe Schweizerisches Idiotikon, Bd. III, 20: Land-Jäger Bed. 3, mit Anmerkung sowie Bd. XII, 1120: ge-digen Bed. 3aβ, ab Sp. 1121 unten.
  2. Die Fabrikation feiner Fleisch- und Wurstwaren, Hermann Koch und Martin Fuchs, Deutscher Fachverlag 2009, 22. Auflage, ISBN 978-3-86641-187-6.
  3. Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse DLMB, Nr. 2.211.18 (Memento vom 9. März 2018 im Internet Archive)
  4. Eintrag beim Kulinarischen Erbe der Schweiz
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Landjäger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.