Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Lehrerfortbildung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lehrerfortbildung bezeichnet organisierte Bildungsmaßnahmen für Lehrer, die bereits in schulischer Praxis stehen und ist ein Instrument der Personalentwicklung in Schulen. Sie grenzt sich von der Lehrerausbildung der ersten (Lehramtsstudium) und der zweiten Phase (Referendariat) als dritte Phase der Lehrerbildung ab. Unter Lehrerweiterbildung wird (häufig) eine Zusatzausbildung verstanden, die über Prüfungen und Zertifikate zu neuen Lehrbefähigungen führt.

Deutschland

Die Lehrerfortbildung ist, da die Aus- und Fortbildung von Lehrern Ländersache ist, in Deutschland nicht einheitlich geregelt. Neben den staatlichen Lehrerfortbildungsinstituten sowie der Schulaufsicht treten weitere öffentliche und private Träger mit eigenen Angeboten auf. Darunter sind z.B. die Universitäten zu nennen, die neben der Lehrerausbildung der 1. Phase (Lehramtsstudium) oft auch die 3. Phase (Lehrerfortbildung) bedienen. Wenn eine Freistellung vom Dienst der Lehrer erfolgen soll, muss die angebotene Fortbildung vom Bildungsministerium anerkannt sein.

Für die Lehrerfortbildung in Deutschland gibt es Institute der Bundesländer zur Lehrerfortbildung. Sie sind im Allgemeinen den Kultusministerien nachgeordnet. Die zentralen Einrichtungen der Lehrerfortbildung werden als staatliche Akademie, Landesinstitut oder wissenschaftliches Institut für Lehrerfortbildung bezeichnet.[1]

Aufgrund der heterogenen Struktur hat sich in Deutschland schon vor 30 Jahren eine länderübergreifende Organisation „Deutscher Verein zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung (DVLfB)“ gebildet, der in regelmäßigen Fachtagungen die zentralen Themen und Innovationsbereiche der Lehrerfortbildung und Schulentwicklung erörtert und koordiniert. Die aktuellen Fragestellungen und Diskussionen sind auf der Website[2] zu finden.

Es hat sich bundesweit durchgesetzt, den Berufseinstieg junger Lehrer in den ersten 3 bis 4 Jahren als eine eigene Lehrerbildungsphase anzusehen. In vielen Bundesländern gibt es eigenständige Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote (von kollegialen Beratungs- und Austauschgruppen über Coaching- und Supervisionsangeboten bis hin zu spezifischen Fortbildungsangeboten). Für diese Berufseingangsphase hat sich eine bundesweite Koordinationsgruppe gebildet, die die Ausgestaltung dieser Phase mit Fachtagungen begleitet.

Schweiz

In der Schweiz gibt es bedingt durch die kantonale Struktur ebenfalls keine einheitliche Lehrerfortbildungsstruktur, jedoch ein klares Lehrerberufsbild, das vom Schweizerischen Lehrerverband (LCH) formuliert wurde. Dieses Berufsbild beschreibt Lehrer als Personen, die u.a. sich durch Weiterbildung selbstverantwortlich weiterentwickeln.

Österreich

Lehrerfortbildung in Österreich wird zu einem großen Teil über Pädagogische Hochschulen in den verschiedenen Bundesländern organisiert. Dabei werden für jedes Fach verschiedene Didaktikkurse angeboten, die auf spezielle Situationen im und um den Unterricht abziehlen.

Einzelnachweise

  1. Sie sind alle über Deutscher Bildungsserver erreichbar.
  2. DVLfB

Weblinks

Wiktionary: Lehrerfortbildung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Berufsverbände

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lehrerfortbildung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.