Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Linea alba

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur Linea alba buccalis genannten Linie der Wangenschleimhaut siehe Morsicatio buccarum.
Querschnitt durch die Bauchdecke
Zentral die Linea alba. Der laterale Musculus rectus abdominis (im Bild RECTUS) ist angeschnitten

Die Linea alba (lat. für „weiße Linie“) ist eine senkrechte Bindegewebsnaht in der Mitte des Bauches, die durch die Vereinigung der flächenhaften Sehnen („Sehnenplatten“) der seitlichen Bauchmuskeln entsteht. Sie reicht vom Processus xiphoideus bis zur Symphysis pubica.

Die Linea alba setzt sich somit aus Sehnenbestandteilen folgender Muskeln zusammen:

Seitlich der Linea alba liegt beidseitig der Musculus rectus abdominis. In der Bauchmitte liegt auf ihr der Nabel. Die Linea alba ermöglicht, da Bindegewebe nur spärlich durchblutet ist, einen wenig blutenden Zugang zur Bauchhöhle (Abdomen) bei der Laparotomie, dem chirurgischen Eröffnen des Bauchraums, etwa für einen Kaiserschnitt.

Zumeist im Zuge einer Schwangerschaft kann sich die helle Linie dunkel zur Linea nigra verfärben.

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Linea alba aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.