Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Liste jiddischer Zeitungen und Zeitschriften

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jehuda Pen, Der Uhrmacher, 1914, liest den Hajnt

Diese Liste enthält bestehende und ehemalige Zeitungen und Zeitschriften in jiddischer Sprache in Auswahl.

Geschichte

Dinstagische Kurant, 1787

1686 erschien in Amsterdam der Dinstagische und der Freitagische Kurant als erste Zeitung in jiddischer Sprache weltweit. Es folgten Diskursn fun der naye kehila (1797–1798, Amsterdam), Der beobakter an der Wejksel (1823–1824, Warschau), Korot Haitim (1855–1871, Iaşi) und Kol mevaser (1862–1872, Odessa).

In den USA entwickelte sich der Forverts seit 1897 zur führenden jiddischen Tageszeitung. Nach 1900 entstanden zahlreiche weitere Zeitungen und Zeitschriften in jiddischer Sprache, vor allem im Russischen Reich mit den Hauptpublikationsorten Wilna und Warschau und in weiteren Großstädten. Diese wurden häufig von sozialistischen oder zionistischen Organisationen herausgegeben. Auch nach 1919 erschienen solche Zeitungen und Zeitschriften in den neuen Ländern Sowjetunion, Polen und Litauen. In Deutschland gab es in den frühen 1920er Jahren einige kurzlebige jiddische Zeitschriften, ebenso in Österreich.

Nach 1939 wurde New York das wichtigste Zentrum jiddischer Publizistik weltweit, auch in Polen, der Sowjetunion und weiteren Ländern erschienen danach einige jiddische Zeitschriften.

Um 2010 gab es noch über 30 jiddische Periodika[1], 2022 waren es weniger als 10.

Erläuterungen

Die Zeitungen und Zeitschriften sind in hebraischer Schrift geschrieben. Deshalb gibt es verschiedene Varianten der Transliteration. Zum Beispiel (englisch/deutsch/polnisch) sh/sch/sz; kh/ch/ch; y/j/j usw.

Bestehende Zeitungen und Zeitschriften

Im Jahr 2022 waren noch fünf jiddische Zeitungen und Zeitschriften feststellbar.

USA
  • Der Blatt, New York, Wochenzeitung
  • Di Tzeitung, New York, Wochenzeitung mit liberal-demokratischer Ausrichtung
  • Der Yid, New York, Wochenzeitung
Polen
  • Dos Jidisze Wort, monatliche Literaturzeitschrift, zweisprachig, auch in Polnisch
Schweden
  • Yidishland, Lund, seit 2018, vierteljährliche Literaturzeitschrift

Ehemalige Zeitungen und Zeitschriften

Übersicht

In der Vergangenheit gab es zahlreiche jiddische Zeitungen und Zeitschriften, vor allem im Russischen Reich mit dem heutigen Polen und Litauen und in den USA.

Die Unterteilung gliedert sich nach heutigen Ländergrenzen.

Polen

  • Arbeiter Fragen, Zeitschrift
  • Der arbeyter, 1905, Warschau, Zeitschrift
  • Arbeiterstimme, 1897–1905, 1917–etwa 1939
  • Białystoker Stern/Белостокер Штерн, Białystok
  • Folks-Sztyme (Volksstimme), 1939, dann 1946–etwa 1950, Łôdź; dann etwa 1951–1991, Warschau
  • Folkstsaytung, 1921–1939, Warschau
  • Forojs/Foroys, 1937–1939, Warschau, Literaturzeitschrift des Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbundes
  • Hajnt/Haynt (Heute), 1906–1939, Warschau, wichtigste jiddische Tageszeitung in Polen
  • In Kampf (Im Kampf), Warschau
  • Literarisze bleter, Warschau
  • Dos jidysze arbeterwort, 1906–1907, Warschau
  • Dos Jidisze Wort (Slowo Zydowskie), Warschau, Monatszeitschrift, besteht noch
  • Dos Licht/Dos Likht (Das Licht), Krakau
  • Literarishe bleter, Warschau, Literaturzeitschrift
  • Lodzsher Togblat, 1908–1936, Łódź
  • Lodzer veker, Łódź
  • Naye Folkstsaytung
  • Di royte fon (Die rote Fahne), 1906
  • Unser Tsait (Unsere Zeit), Warschau
  • Wloclawker Weker, um 1920–1939, Włocławek

Litauen

  • Der arbeyter, 1902–1905, Wilna, Zeitschrift
  • Arbeter Tsajtung/Arbeter Zeitung (Arbeiterzeitung), Kaunas
  • Folks-shtime, Wilna
  • Forverts, 1906–1907, Wilna, Zeitschrift
  • Flugblat, 1915–1916, Wilna
  • Der Nayer Veg (Der neue Weg), Wilna
  • Der proletarisher gedank, 1906–1907, Wilna
  • Di royte fon (Die rote Fahne), 1920, Wilna
  • Der Yidisher Arbeyter (Der jüdische Arbeiter), Wilna
  • Undzer Veg (Unser Weg), Wilna
  • Dos Vort (Das Wort), Wilna

Ukraine

  • Folks-shtime, Kiew
  • Kol mevaser (Der Herold), 1862–1872, Odessa, eine der ältesten jiddischen Zeitschriften
  • Komunistishe fon (Kommunistische Fahne), 1919–1924), Kiew
  • Mameloschn (Muttersprache), Odessa
  • Munkatsher Humorist, Munkatsch
  • Naie Tsait / Naye tsayt (Neue Zeit), 1917–1919, Kiew
  • Di Rojte Welt (Die rote Welt), Charkiw
  • Der Schtern, 1925–1941, Charkiw
  • Unzer Lebn, vor 1908– ?, Odessa
  • Dos Jidische Licht/Dos Yidishe Likht (Das jüdische Licht), Kolomyja

Belarus

  • Grodner Sztyme (Grodner Stimme, um 1920–1939, Grodno/Hrodna
  • Oktjabr/Oktyabr (Oktober), 1918–1941, Minsk
  • Der Royter Shtern (Der rote Stern), 1920–1923, Wizebsk
  • Der yidisher komunist, 1919, Gomely/Homel

Russland

  • Di Tsait / Di Tsayt (Die Zeit), 1913–1914, St. Petersburg
  • Di varhayt, 1918, St. Petersburg
  • Dos vort, 1914, St. Petersburg
  • Jidisches Folksblat, 1881–1889, St. Petersburg, von Aleksander Zederbaum, Tageszeitung
  • Di Yidishe Gas/Ди идише гас (Die Jüdische Gasse), 1993–1999, Moskau, Literaturzeitschrift, Nachfolgerin von Sovetish Heymland

Rumänien

  • Folksblat, Bukarest
  • Korot Haitim, 1855–1871, Iaşi, eine der ersten jiddischen Tageszeitungen
  • Likht, 1913–1914, Iaşi, Zeitschrift
  • Shoybn, um 1935, Bukarest, Literaturzeitschrift
  • Der veker, 1896, Iaşi, Zeitung
  • Die wokh, um 1935, Bukarest, Literaturzeitschrift

Moldawien

Ungarn

  • Yidishe Folkstsaytung, Szeged (1893–1913)

Österreich

In Österreich gab es nur wenige jiddische Zeitschriften.[2]

  • Kritik, Wien, Literaturzeitschrift
  • Maajan, Wien, hebräisch und jiddisch

Deutschland

In Deutschland gab es nur in den frühen 1920er Jahren einige kurzlebige jiddische Zeitschriften.[3]

  • Milgroim, 1922–1924, Berlin 6 Ausgaben, Literaturzeitschrift, mit paralleler hebräischer Ausgabe Rimon

Niederlande

Belgien

  • Unzer Kamf, 1941–1942
  • Unzer Wort, 1941–1942

Frankreich

  • Kiyoum (Existenz), Paris
  • Naye Presse, 1934–1993
  • Unzer Shtimè/Notre voix (Unsere Stimme), Paris
  • Pariser Hajnt / Pariser Haynt (Pariser Heute)
  • Unzer Wort, bis 1996, letzte jiddische Tageszeitung weltweit
  • Der Yidisher arbeyter, 1911–1914, Paris
  • Yidishe Heftn/Les Cahiers Yiddish (Jüdische Hefte), Paris
  • Der Yidisher Tamtam

Großbritannien

  • Der arbeyter, 1898–1901, London
  • Arbeter Fraynd, 1885–1914, London
  • Dos Fraye Vort, 1898, Liverpool
  • Germinal, 1900–1903, 1905–1908, London, Zeitschrift
  • The Jewish Tribune, London, englisch und jiddisch
  • Der Poylisher Yidl (Der polnische Jude), 1884, London
  • Di proletarishe velt, 1902-, London
  • Teglicher Ekspress (Daily Express), 1905, London
  • Yidish Pen, 1994–1998, Oxford, Literaturzeitschrift
  • Die Zeit (The Times), 1910–1951, London

USA

  • Afn Shvel (Auf der Schwelle), 1957–, New York, Zeitschrift
  • Algemeiner Journal (Allgemeines Journal), New York, jetzt auf Englisch
  • Dee Voch (Die Woche) New York
  • Der Bay, (Die Bucht), San Mateo
  • Der Blik (Der Blick), New York
  • Der Blitz, New York
  • Der Events, New York
  • Der Shpaktiv, New York
  • Der Shtern (Der Stern),
  • Der Tog (Der Tag), New York
  • Di Tsayt / The Time (Die Zeit), New York
  • Di Tsukunft (Die Zukunft), New York, 1892–um 2010, Literaturzeitschrift
  • Dos Abend Blatt (Das Abendblatt), New York
  • Forverts (The Forward / Vorwärts), New York, 1897–um 2010, viele Jahre die wichtigste jiddische Zeitung in den USA
  • Heshbon, Los Angeles
  • Kinderlich (Kindermagazin der „Yiddish Tribune“), New York
  • Kindline (Kindlein), New York
  • Kultur un Lebn, New York, Kulturzeitschrift
  • Luach Hatzibur (tägliches Mitteilungsblatt), New York (hebräisch!)
  • Maalos / Maylos, New York, Frauenzeitschrift
  • Moment, New York, Wochenzeitschrift
  • Morgen Freiheit / (Morning Freedom), New York
  • Pakn Treger, Amherst]
  • Tzeitshrift (Zeitschrift), New York
  • The Vinkl’s Voice, Boulder
  • Unser Tsait] (Unsere Zeit)
  • Vayter (Fighter?) (Studentenzeitschrift des „Vorwärts“), New York
  • Yidisher Tribune / Yiddish Tribune, New York, Wochenzeitschrift
  • Yidishe Vort, New York
  • Yidisher Kemfer (Jüdischer Kämpfer), New York

Kanada

  • Dos Bletl (Das Blättchen), Toronto
  • Di hamiltoner yidishe shtime, 1933–1943, Hamilton
  • Der Moment (The Moment), Montreal, Wochenzeitung
  • Keneder Adler, 1907–1977, Montreeal, Zeitschrift
  • Keneder Yiddische Vochenblat (Kanadisches jiddisches Wochenblatt), Toronto

Mexiko

  • Idish Lebn, Mexico Ciudad,
  • Dos Naye Dor (Das neue Tor), Mexiko-Stadt
  • Radikaler Arbeter Tzenter
  • Unzer Leben

Argentinien

  • Dorem Amerike, 1926–1927, Buenos Aires
  • Dos fraye vort (The free word), Buenos Aires
  • Naivelt, 1927–1930, Buenos Aires
  • Der royter shtern, 1923–1934, Buenos Aires
  • Unser Gedank, Buenos Aires
  • Der Viderkol (Der Widerhall), 1898 – ?, Buenos Aires

Uruguay

  • Folksblat, 1930er Jahre, Montevideo

Japan

  • Der Yapanisher Yid (Der Japanische Jude), Tokio

Australien

  • Melburner Bleter (Melbourner Blätter), Melbourne

Israel

  • Beleichtungen (Beleuchtungen); früher „Dos Yidishe Licht“, Jerusalem
  • Di goldene keyt, 1948–?, Tel Aviv
  • Heymish (Familiar), Tel Aviv
  • Israel Shtime, 1956–1997
  • Kind un Keyt, Jerusalem, Kinderzeitschrift
  • Lebnsfragn (Lebensfragen), 1951–2014, Tel Aviv
  • Letste Nayes (Letzte Neuigkeiten), Tel Aviv
  • Naye Vegn (Neue Wege), 1991–um 2000, Tel Aviv
  • Problemen, Tel Aviv
  • Toplpunkt (Doppelpunkt), Tel Aviv
  • Die Woch, 1959–
  • Yerusholaimer Almanakh (Jerusalemer Almanach), Jerusalem
  • Dos Yiddishe Licht, dann Beleichtungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Liste jiddischer Medien , mit insgesamt etwa 50 Medien, auch Onlineseiten und Rundfunkprogramme, von denen die meisten in den folgenden Jahren aufhörten zu bestehen
  2. Thomas Soxberger: Gründen wir einen jiddischen Verlag! Jiddische Bücher und Broschüren aus Wien (1915–1938), 2019 Informationen, mit einigen Angaben zu jiddischen Zeitschriften in Wien
  3. Marion Neiss: Presse im Transit. Jiddische Zeitungen und Zeitschriften in Berlin von 1919 bis 1925, Metropol Berlin, 2002, zugleich Dissertation TU Berlin
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste jiddischer Zeitungen und Zeitschriften aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.