Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Lokaljournalismus

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lokaljournalismus ist jener Teilbereich des Journalismus, der für die lokalen Themen zuständig ist. Lokaljournalisten kümmern sich um die Meldungen aus Politik, Kultur und Sport, die für ihre Region von besonderer Bedeutung sind.

Lokaljournalismus bei Zeitungen, Radio und Fernsehen

Bei den Zeitungen in Deutschland sind etwa 60 Prozent der Redakteure Lokaljournalisten. Beim Fernsehen (etwa 8 Prozent) und beim Hörfunk (etwa 10 Prozent) sind dies deutlich weniger. Bei Anzeigenblättern arbeiten fast ausschließlich Lokaljournalisten, allerdings sind diese Zeitungen selten in klassische Ressorts gegliedert.

Nicht jede Zeitung, TV- oder Radiostation hat ein Ressort, das dezidiert „Lokales“' genannt wird. Die Arbeit der Lokaljournalisten fällt dort oft in andere Bereiche, wie Chronik oder Politik.

Größere Medien- und Verlagshäuser haben lokale Redaktionen in den wichtigsten Städten des jeweiligen Landes. Die Mitarbeiter sind häufig Lokaljournalisten mit Festanstellung. Des Weiteren gibt es eigenständige Lokalzeitungen, die vorrangig über Ereignisse in einem kleineren Gebiet oder einer Stadt berichten.

Arbeitsweisen im Lokaljournalismus

Lokaljournalisten sind jene Gruppe von Journalisten, auf die am ehesten die Bezeichnung Reporter zutrifft. Während etwa Journalisten für die Bereiche Feuilleton oder Politik einen größeren Teil ihrer Arbeit mit Telefon- Zeitungs-, Buch- oder Internetrecherche verbringen, muss der Lokaljournalist oft an Ort und Stelle des Geschehens sein, über das er berichtet. Häufig geht es im Lokaljournalismus aber einfach darum, die Informationen auszuwerten, die von Pressestellen und PR-Agenturen geliefert werden.

Ansehen und Bedeutung des Lokaljournalismus

Grundsätzlich können Lokaljournalisten mit der Berichterstattung über die Kommunalpolitik, über soziale, wirtschaftliche und kulturelle Ereignisse und Entwicklungen vor Ort eine gesellschaftliche Aufgabe wahrnehmen. Tatsächlich nimmt die (gedruckte) Meinungsvielfalt durch Konzentrationsprozesse ab. Ebenso nimmt die Versorgung mit eigenständigen publizistischen Einheiten, also unabhängigen Redaktionen, ab.[1] Es entstehen Einzeitungskreise. Viele Monopolzeitungen zahlen zudem niedrige Honorare und bieten schlechte Arbeitsbedingungen, worunter die Qualität der journalistischen Inhalte sowie die Reputation dieser wichtigen Aufgabe leiden.[2][3] Im Ergebnis wird häufig ein "Gefälligkeitsjournalismus" produziert, indem etwa über Vereinsfeste, Firmenjubiläen oder Geburtstagsfeiern lokaler Politiker unkritisch berichtet wird.[4]

Einrichtungen zur Förderung des Lokaljournalismus

Bei der Bundeszentrale für politische Bildung beschäftigt man sich seit Mitte der 1970er Jahre mit Fragen des Lokaljournalismus. In Seminaren und Publikationen werden Empfehlungen für die Professionalisierung der Lokaljournalisten und für die Qualitätssicherung ihrer Berichterstattung weitergegeben. Seit 1981 gibt die Bundeszentrale das Heft drehscheibe heraus. Das Heft trägt Artikel zusammen und fungiert damit als Ideengeber für die Lokalredaktionen. Neue Entwicklungen im Lokaljournalismus zeigt ein aktuelles Dossier des Lokaljournalistenprogramms der BpB auf. [5]

Die Initiative Tageszeitung e.V., ein Zusammenschluss vor allem von Zeitungsverlagen, wendet sich mit Seminaren an die Zielgruppe der Lokaljournalisten.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung schreibt jährlich einen Lokaljournalistenpreis aus, bei dem herausragende Artikel und Konzepte eines Jahres prämiert und in einer Dokumentation veröffentlicht werden. Folgende Zeitungen haben in der Vergangenheit diesen Preis erhalten:

Neuere Entwicklungen

Es zeichnet sich ab, dass Aufgaben, die bisher in den Aufgabenbereich der Lokaljournalisten der Tageszeitungen fielen, zukünftig mehr und mehr von Datenjournalisten übernommen werden.

Beispiel: Wenn ein traditioneller Lokaljournalist über eine Baustelle informiert wird, die für einige Wochen den Straßenverkehr behindern wird, dann setzt er eine entsprechende Meldung in seine Zeitung. Datenjournalisten dagegen übernehmen die Meldung in eine Datenbank, die über das Internet abgerufen werden kann. Jeder, der beim Gang durch die Straßen stutzig wird und das Bedürfnis spürt, über die Baustelle etwas zu erfahren, kann sich dann im Internet einen Stadtplan aufrufen, auf dem die Baustelle eingetragen ist und kann dort auch Angaben zur voraussichtlichen Dauer der Baumaßnahmen abrufen. Vorreiter für lokalen Datenjournalismus in Deutschland ist die Initiative „Frankfurt gestalten“.[6]

Literatur

  • Siegfried Weischenberg u. a.: Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. UVK, Konstanz 2006, ISBN 978-3-89669-586-4
  • Sonja Kretzschmar, Wiebke Möhring und Lutz Timmermann: Lokaljournalismus Kompaktwissen Journalismus, Vs Verlag, 2009, ISBN 978-3-53115-249-3
  • Fritz Wolf: Salto Lokale. Das Chancenpotential lokaler Öffentlichkeit Zur Lage des Lokaljournalismus. MainzerMedienDisput, 2010 FES-Journalistenakademie [7]

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lokaljournalismus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.