Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Lykophron aus Chalkis

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lykophron aus Chalkis (griechisch Λυκόφρων ὁ Χαλκιδεύς; * um 320 v. Chr.; † nach 280 v. Chr.) war ein griechischer Grammatiker und Dichter.

Leben

Der aus Chalkis, dem Hauptort der Insel Euböa, stammende Lykophron wird zur tragischen Plejade gerechnet, sieben zu ihrer Zeit bedeutenden Tragödiendichtern am Hof des ägyptischen Königs Ptolemaios II. Laut Johannes Tzetzes soll er „64 oder 46“ Tragödien verfasst haben; zu zwanzig ist in der Suda der Titel überliefert. Erhalten sind daraus nur wenige Zeilen. Mehrere Tragödien scheinen zeitgeschichtliche Themen behandelt zu haben, die Kassandreis z. B. eine Geschichte aus der 316 gegründeten Stadt Kassandra. Erhalten sind auch mehrere Zeilen des Satyrspiels Menedemos über den mit Lykophron befreundeten Philosophen Menedemos von Eretria.

Lykophron war Verfasser eines Werkes Über Komödien, das von späteren Grammatikern wegen seiner Oberflächlichkeit kritisiert wurde. An der Bibliothek von Alexandria war er für die Erfassung und Ordnung der Komödien zuständig.

Für Ptolemaios II. soll er ein Anagramm angefertigt haben, bei dem er die Buchstaben Πτολεμαίος in die schmeichelnde Reihenfolge απο μελίτος = von Honig brachte.

Aufgrund des Eintrags über ihn in der Suda wird Lykophron zudem häufig als Autor des erhaltenen dramatischen Monologs Alexandra bezeichnet. Allerdings wird seine Identität mit dem Verfasser dieses Werks schon in den ältesten Scholien (Randbemerkungen) zu den Handschriften in Frage gestellt. Die Frage ist weiterhin offen; auch in der neueren Forschung hat die Gleichsetzung des Chalkidiers mit dem Autor der Monodie Befürworter.

Textausgaben

  • Bardo Gauly u. a. (Hrsg.): Musa tragica. Die griechische Tragödie von Thespis bis Ezechiel. Ausgewählte Zeugnisse und Fragmente griechisch und deutsch. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1991

Literatur

Weblinks

 Wikisource: Lykophron – Quellen und Volltexte
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lykophron aus Chalkis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.