Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mahmud al-Mabhuh

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mahmud al-Mabhuh (arabisch محمود المبحوح, DMG Maḥmūd al-Mabḥūḥ; geb. 14. Februar 1960 in Dschabaliya; gest. 19. Januar 2010 in Dubai) war ein hochrangiges Mitglied der radikalislamischen Hamas und gilt als Mitbegründer der Qassam-Brigaden.

Leben

Mabhuh wurde in einem Flüchtlingscamp drei Kilometer nördlich von Dschabaliya im Gazastreifen geboren.[1] Er hatte 13 Geschwister. Seine Schulausbildung brach er ab, machte eine Lehre als Automechaniker und eröffnete anschließend eine Werkstatt.[2]

1978 trat Mabhuh der Muslimbruderschaft bei. 1986 wurde Mabhuh von den israelischen Sicherheitsbehörden wegen illegalen Waffenbesitzes verhaftet. Ende der 80er-Jahre gehörte er zu den ersten Mitgliedern der aus der Muslimbruderschaft hervorgegangenen Hamas.[2]

Mabhuh war nach eigener Aussage für die Entführung und Ermordung der beiden israelischen Soldaten Ilan Saadon und Avi Sasportas im Jahr 1989 zu Beginn des ersten Palästinenseraufstandes (1987–1993) verantwortlich. Nach seinem Tod strahlte Al Jazeera ein Bekennervideo aus, in dem Mabhuh sich dazu bekannte.[3] In dem Video heißt es außerdem, er sei stolz darauf, als Märtyrer zu enden und habe aufgrund von mindestens drei überlebten Anschlägen auf sein Leben den Beinamen der Fuchs erhalten. Mabhuh soll sich nach der Tat ins Exil nach Syrien begeben haben, wo er nach Angaben seiner Familie eine kleine Textilfabrik betrieb.[2] 2003 soll er mehrere Monate in einem ägyptischen Gefängnis inhaftiert gewesen sein. Vor seinem Tod soll er Medienberichten zufolge Waffen mit besonders großer Reichweite aus dem Iran, Sudan und Ägypten in den Gazastreifen geschmuggelt haben.[4][5]

Ermordung

Ermittlungen durch die Polizei von Dubai

Am 20. Januar 2010 wurde Mabhuh tot in einem Hotelzimmer in Dubai aufgefunden. Zunächst wurde von einem natürlichen Tod ausgegangen, bis die zuständige Polizei in Dubai erklärte, dass Mabhuh „in seinem Hotelzimmer mit einem Elektroschock betäubt und danach wohl mit einem Kissen erstickt“ worden sei.[6] Nach einem rechtsmedizinischen Gutachten teilte die Polizei in Dubai mit, dass Mabhuh zunächst mit einem Beruhigungsmittel betäubt und dann erstickt worden sei.[7] Die Polizei in Dubai präsentierte auf einer Pressekonferenz am 15. Februar 2010 Bilder aus den umliegenden Überwachungskameras.[8] Der Polizeichef des Emirats kündigte an, Haftbefehle gegen insgesamt elf Verdächtige mit europäischen Pässen zu beantragen. Am 18. Februar schrieb Interpol die von Dubai ermittelten elf Verdächtigen zur Fahndung aus. Mittlerweile geht der Polizeichef, nach Angaben der Tageszeitung "Al-Chaleedsch", von 27 Verdächtigen aus, die mutmaßlichen Täter und ihre Helfer seien nach dem Mord in die USA und nach Israel gereist.[7] 16 weitere Verdächtige wurden am 8. März von Interpol zur Fahndung ausgeschrieben.[9]

Im Laufe der Ermittlungen gab der zuständige Polizeichef Dahi Chalfan Tamim zu Protokoll, dass die Untersuchungen „zu 99 Prozent“ auf den israelischen Geheimdienst Mossad als Auftraggeber hinweisen würden. Außerdem seien zwei in den Emiraten lebende Palästinenser festgenommen worden, von denen einer gestanden habe, „logistische Hilfe geleistet zu haben“.[10] Die Ermittlungen hätten außerdem ergeben, dass ein Hamas-Mitglied eine bedeutende Rolle bei der Planung gespielt hätte, indem er Informationen über den Aufenthaltsort von Mabhuh preisgegeben hätte. Polizeichef Tamim forderte die Hamas zu einer internen Untersuchung auf.[11]

Hamas

Laut einem Zeitungsbericht vom 2. Februar 2010 wies die Hamas die Vorwürfe von sich und gab bekannt, eigene Untersuchungen hätten ergeben, dass al-Mabhuh von Agenten arabischer Regierungen und nicht vom Mossad ermordet worden sei. Es sei außerdem möglich, dass auch die von der verfeindeten Fatah kontrollierten palästinensischen Sicherheitskräfte an dem Mordanschlag beteiligt gewesen sei.[12]

Israel

Israels Außenminister Lieberman erklärte auf die Frage, ob Israel am Tod von Mabhuh beteiligt sei: „Der Staat Israel reagiert nie und bestätigt nichts. Es gibt keinerlei Gewissheit, keinen Grund zu denken, dass ausgerechnet der israelische Mossad und nicht irgendein anderer Geheimdienst dort tätig war.“[13] Die israelische Tageszeitung Haaretz spekulierte über eine Beteiligung des Mossad und forderte als Reaktion den Rücktritt von Mossad-Chef Meir Dagan.[13]

Internationale Reaktionen

Das Vereinigte Königreich, Irland, Frankreich und Deutschland verlangten von der israelischen Regierung Auskunft über den Mordfall, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz gefälschter Pässe. „Berlin und die übrigen Regierungen reagieren damit auf die immer deutlicher geäußerten Anschuldigungen der Behörden in Dubai“, heißt es in einem Pressebericht.[14] Die Jerusalem Post berichtete, dass das palästinensische „Volkswiderstandskomitee“ bereits Anfang Februar versucht habe, Mabhuhs Tod zu rächen. Für den geplanten Anschlag seien Bomben in Fässern verstaut und über das Mittelmeer an die Küste getrieben worden, wo sie von israelischen Sicherheitskräften abgefangen wurden. Israel habe auf den geplanten Anschlag mit Luftangriffen auf Schmuggler-Tunnel an der Grenze zum Gazastreifen reagiert.[15]

Am 23. März 2010 hat Großbritannien als erstes westliches Land Israel offen beschuldigt, in die Ermordung von Mahmud al-Mabhuh verwickelt zu sein. Außenminister David Miliband hat vor dem Parlament dem israelischen Geheimdienst vorgeworfen, „hinter der Fälschung britischer Pässe zu stehen, die bei dem Attentat benutzt worden waren“.[16] Als Konsequenz hat die britische Regierung einen israelischen Diplomaten ausgewiesen.[17] Ende Mai 2010 gab auch die australische Regierung bekannt, dass sie „keinen Zweifel habe, dass Israel für diesen Missbrauch und die Fälschung der Pässe verantwortlich“ sei. Wie Großbritannien hat auch Australien als Zeichen der Missbilligung einen israelischen Diplomaten ausgewiesen.[18]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Israel blamed for murder of top Hamas leader in Dubai. , Emirates Business, 30. Januar 2010. Abgerufen am 20. Februar 2010. 
  2. 2,0 2,1 2,2 Macintyre, Donald, Ghazali, Said: Profile: Victim’s brother tells of ‚shadowy and secretive life‘. , The Independent, 19. Februar 2010. Abgerufen am 20. Februar 2010. 
  3. http://www.france24.com/en/20100207-slain-hamas-militant-admitted-role-killings
  4. Gil Yaron: Mord im Luxushotel. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 18. Februar 2010. Abgerufen am 25. September 2012.
  5. http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/politik/brennpunkte/Mossad-Affaere-Druck-auf-Israel-waechst;art333,822551
  6. Karl Grobe: „Mörder mit falschen Pässen“, Frankfurter Rundschau, 18. Februar 2010.
  7. 7,0 7,1 Spiegel online vom 1. März 2010
  8. The murder of Mahmoud Al Mabhouh. Gulf News, 16. Februar 2010, abgerufen am 18. Februar 2010 (englisch, Video, Zusammenstellung der Überwachungskameras).
  9. interpol.int, abgerufen am 9. März 2010
  10. Spiegel Online: „Mutmaßliche Killer tarnten sich als Tennisspieler“, 16. Februar 2010.
  11. http://gulfnews.com/news/gulf/uae/crime/dubai-police-chief-calls-for-internal-hamas-probe-1.586093
  12. „Hamas: Dubai assassins were likely Arabs, not Israelis“, Haaretz, 2. Februar 2010.
  13. 13,0 13,1 Tagesschau.de: „Kritik am Mossad im eigenen Land“ (nicht mehr online verfügbar), 17. Februar 2010.
  14. Financial Times Deutschland: „Europäer fordern Aufklärung von Israel“, 18. Februar 2010. (Abfragedatum: 19. Februar 2010)
  15. „Possible third barrel bomb discovered at Palmahim beach“, Jerusalem Post, 3. Februar 2010.
  16. Tagesschau, 23. März 2010 (nicht mehr online verfügbar)
  17. Spiegel online, 23. März 2010
  18. „Australien weist israelischen Diplomaten aus“ (nicht mehr online verfügbar), Tagesschau, 24. Mai 2010.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mahmud al-Mabhuh aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.