Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Manuel Noriega

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Manuel Antonio Noriega (ca. 1990)

Manuel Antonio Noriega Moreno (* 11. Februar 1938, gemäß französischen Gerichtsakten, andere Quellen geben 1934, 1935 oder 1940 als Geburtsjahr an[1][2][3] in Panama-Stadt; † 29. Mai 2017 ebenda)[4], Alias-Name: „Cara de Piña“, englisch auch „Pineapple Face“[5][6] (deutsch: Ananasgesicht, in Lateinamerika eine pejorative Bezeichnung für pockennarbiges oder pickliges Gesicht[7]), war vom 12. August 1983 bis 20. Dezember 1989 de facto der Machthaber in Panama. Er wurde 1992 von einem US-Gericht wegen Drogenhandel, Schutzgelderpressung und Verschwörung zu einer Haftstrafe verurteilt und war seitdem bis zu seinem Tod Strafgefangener.

Noriega wird oft fälschlicherweise als ehemaliger Präsident Panamas angesehen. Tatsächlich hatte er auf diesen Titel verzichtet und nannte sich nur „Chef der Nationalgarde“, die später in die Fuerzas de Defensa de Panamá umgewandelt wurde. Am 15. Dezember 1989 ernannte ihn die Nationalversammlung von Panama dennoch zum Regierungschef mit außerordentlichen und zeitlich unbeschränkten Rechten.

Werdegang

Bitte Belege für diesen Artikel bzw. den nachfolgenden Abschnitt nachreichen!

Als uneheliches Kind kam er im Alter von fünf Jahren in ein kirchliches Pflegeheim und konnte später die High School besuchen. Nach deren Abschluss schlug er eine militärische Karriere ein und absolvierte die Militärakademie in Lima, Peru. Ab 1964 diente er in der Nationalgarde und wurde auch in den USA an der School of the Americas ausgebildet. Ende 1969 unterstützte er den späteren Präsidenten Omar Torrijos im Kampf um die Macht in Panama und wurde dafür mit dem Posten des Chefs des militärischen Geheimdienstes (G-2) belohnt. Er arbeitete eng mit der CIA zusammen und half, die Drogenkartelle unter anderem in Kolumbien zu infiltrieren, wofür ihm zeitweise 200.000 Dollar pro Jahr gezahlt wurden. Im August 1983 wurde er Kommandeur der Nationalgarde. Er unterstützte im Mai 1984 die Wahl von Nicolás Ardito Barletta Vallarino zum Präsidenten, wobei massive Vorwürfe von Wahlfälschung laut wurden.

Mitte der 1980er Jahre geriet Noriega ins Visier der US-amerikanischen Drogenfahndung. Zudem wollte Noriega die Politik Omar Torrijos’ fortsetzen. So verweigerte er die Verlängerung des Betriebs des militärischen Trainingscamps School of the Americas.

1989 urteilte der Senats-Unterausschuss unter Vorsitz von John Kerry: „The saga of Panama’s General Manuel Antonio Noriega represents one of the most serious foreign policy failures for the United States. Throughout the 1970s and the 1980s, Noriega was able to manipulate U.S. policy toward his country, while skillfully accumulating near-absolute power in Panama. It is clear that each U.S. government agency which had a relationship with Noriega turned a blind eye to his corruption and drug dealing …“[8] [Die Geschichte von Panamas General Manuel Antonio Noriega stellt einen der schwersten außenpolitischen Misserfolge für die Vereinigten Staaten dar. Während der 1970er und 1980er Jahre war Noriega in der Lage, die U.S.-Politik gegenüber seinem Land zu manipulieren, während er in Panama geschickt die nahezu absolute Macht ansammelte. Es ist klar, dass jede US-amerikanische Regierungsbehörde, die eine Beziehung zu Noriega hatte, Korruption und Drogenhandel wissentlich ignorierte ...]

Invasion Panamas und Verhaftung

Am 20. Dezember 1989 begann eine US-Invasion in Panama. Es war zu dem Zeitpunkt die größte Luftlandeoperation der Vereinigten Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg.

Die Drug Enforcement Administration (DEA), wichtigste Drogenbekämpfungsbehörde der Vereinigten Staaten, warf Noriega vor, maßgeblich im Drogenhandel und -import in die Vereinigten Staaten beteiligt gewesen zu sein, indem er Panama als scheinbar neutrale Basis für unkontrollierte Einfuhr von Drogen in die Vereinigten Staaten bereitgestellt hatte und sich das entsprechend bezahlen ließ. 1986 enthüllten US-Medien, dass Noriega seit mindestens zehn Jahren auf der Gehaltsliste der CIA stand. Da Waffen über Panama an die Contra-Rebellen in Nicaragua gingen, die die linksgerichteten Sandinisten stürzen sollten, verschloss die CIA im Gegenzug die Augen davor, dass Noriega Geschäfte mit dem Medellín-Kartell machte.

Manuel Noriega mit zwei Agenten der Drug Enforcement Administration (DEA) an Bord eines Flugzeugs der US Air Force

Noriega stellte sich am 3. Januar 1990 den US-Invasionstruppen, nachdem er sich elf Tage lang ungebeten in der Nuntiatur des Heiligen Stuhls aufgehalten hatte.[9] Während seines Aufenthalts in der Botschaft wurde das Gelände von den US-Marines mit überlauter Rockmusik beschallt, um ihn so zur Aufgabe zu bewegen.[10]

Am 10. Juli 1992 wurde er von einem US-amerikanischen Gericht in Miami zu 40 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Später wurde das Strafmaß wegen guter Führung auf 17 Jahre reduziert. Nach der Entscheidung eines US-amerikanischen Bundesrichters erhielt Noriega den Status eines Kriegsgefangenen. Er saß bis zu seiner Auslieferung an Frankreich in einem Bundesgefängnis in Miami, Dade County in Florida, ein, in dem er ein Appartement mit Büroräumen bewohnte.

Ende der US-Haft

Als sich das Ende seiner Haftzeit in den Vereinigten Staaten im Jahr 2007 abzeichnete, begann ein juristisches Tauziehen über seinen weiteren Verbleib, da internationale Haftbefehle vorhanden waren.

  • In Panama wurde er am 4. Oktober 1994 in Abwesenheit wegen des Mordes an dem Dissidenten Hugo Spadafora zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt.
  • In Frankreich war Noriega 1999 in einem Geldwäscheverfahren in Abwesenheit zu zehn Jahren Gefängnis[11] und einer Geldstrafe von umgerechnet 11,2 Millionen Euro verurteilt worden. Es ging dabei um Geldwäsche in Höhe von 3,15 Millionen US-Dollar aus Drogengeschäften.

Das Geld legte der frühere Machthaber nach Auffassung der französischen Strafverfolgungsbehörde teilweise in Luxusimmobilien in Paris und an der Cote d’Azur an. Noriega bestritt den Geldwäschevorwurf. Es habe sich um Gelder aus seinem Privatvermögen und Zahlungen des US-Geheimdienstes CIA gehandelt, für den er als Informant tätig gewesen sei. Der ehemalige General wollte unbedingt in sein Heimatland ausgeliefert werden, wovon er sich eher einen Hausarrest als einen Gefängnisaufenthalt versprach. In Panama hätte der Ex-Diktator wegen Korruption und Morden an politischen Gegnern Haftstrafen von 60 Jahren zu verbüßen.[12]

Auslieferung und Prozess in Frankreich

US-Richter entschieden am 17. Juli 2007, dass Noriega im September desselben Jahres an Frankreich ausgeliefert werde. Dagegen kämpften seine Anwälte.

Nachdem sämtliche juristischen Mittel gegen seine Auslieferung erfolglos blieben, wurde Noriega am 26. April 2010 an Frankreich überstellt. Seine Anwälte strebten hier die Annullierung seiner Verurteilung und einen neuen Prozess an, damit sich ihr Mandant angemessen verteidigen könne.[13] Die Verhandlung in der französischen Hauptstadt begann am 28. Juni.

Am 7. Juli 2010 verurteilte ein Pariser Strafgericht Noriega wegen Geldwäsche zu sieben Jahren Haft.[14]

Auslieferung nach Panama

Panama beantragte die Auslieferung von Frankreich, die ein französisches Gericht am 23. September 2011 anordnete. Am 11. Dezember 2011 wurde er nach Panama überstellt, um sich dort vor Gericht zu verantworten.[15] Er wurde im Gefängnis „El Renacer“ direkt am Panamakanal inhaftiert.

Ende Januar 2017 wurde er bis zu einer Tumorbehandlung in Hausarrest entlassen.[16][17] Er verstarb an den Folgen seiner Erkrankung in der Nacht vom 29. auf den 30. Mai 2017.

Siehe auch

Literatur

Film und Fernsehen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ex-Diktator Noriega an Frankreich ausgeliefert. In: Focus Online. 27. April 2010.
  2. Manuel Noriega, Internationales Biographisches Archiv 07/2011 vom 15. Februar 2011, im Munzinger-Archiv, abgerufen am 30. Mai 2017
  3. Online-Artikel der Nachrichtenagentur EFE über Noriega
  4. Manuel Noriega dead: Panama’s former strongman dies in hospital aged 83. In: The Daily Telegraph. 30. Mai 2017, abgerufen am 30. Mai 2017 (englisch).
  5. Allan Metz: Manuel Noriega and the “Panama Crisis”. An Annotated Bibliography. In: Reference Services Review. Band 19, Nr. 3, MCB UP Ltd, 1991, ISSN 0090-7324, S. 7–44.
  6. Youtube. Abgerufen am 4. Januar 2010.
  7. Spanisch: piña = Kieferzapfen (von pino = Kiefer), ev. auch (Tannen-)zapfen, in der Neuen Welt aber vor allem die Ananas(-Frucht), in Lateinamerika auch noch ananá(s) genannt
  8. Bericht
  9. Wo Despoten gefasst wurden. In: handelsblatt.de.
  10. The Rock ’n’ Roll assault on Noriega. In: gwu.edu. (englisch).
  11. AFP: US seeks to extradite Panama’s Noriega to France. Miami, 18. Juli 2007.
  12. Augsburger Allgemeine vom 26. Juni 2010: Abschied vom Luxus
  13. USA liefern Ex-Diktator Noriega an Frankreich aus, Der Standard vom 27. April 2010
  14. Noriega zu sieben Jahren Haft verurteilt, FAZ vom 7. Juli 2010
  15. Meldung auf spiegel.de vom 11. Dezember 2011, abgerufen am 11. Dezember 2011
  16. Panamas Ex-Diktator Noriega aus Gefängnis in Hausarrest entlassen, zeit.de, 29. Januar 2017.
  17. Panamas Ex-Diktator Noriega kommt von Gefängnis in Hausarrest, zeit.de, 24. Januar 2017.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Manuel Noriega aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.