Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mars (Schokoriegel)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mars-Logo
Älteres Mars-Logo
Verpackung eines Mars-Schokoriegels

Vorlage:Infobox Nährwert Mars ist ein von Mars Incorporated hergestellter Schokoriegel. Er besteht aus „Candycreme“ mit einer darüber liegenden Schicht Karamell, umgeben von Milchschokolade.

Produktpalette und Vermarktung

Der Mars-Riegel wurde 1932 von Forrest Mars, dem Sohn des Firmengründers Frank C. Mars entwickelt, basierend auf dem US-amerikanischen Milky Way von 1923 – der europäische Milky Way entspricht dem amerikanischen 3 Musketeers. In Deutschland wurde das Produkt erstmals 1961 verkauft.

In Skandinavien wird seit 1947 von Kraft Foods der Schokoladenriegel Japp vertrieben, der sowohl im Aussehen, der Verpackung als auch im Geschmack dem Mars-Riegel ähnelt.[1][2]

Typischerweise enthält eine Verpackung jeweils einen Riegel. Ein Riegel wiegt 51 g, Mars-Mini besteht aus zwei 20 g-Riegeln und ein Mars Kingsize wiegt 80 g. Neuerdings tauchen auch andere Größen auf, so zum Beispiel Einzelriegel mit 51 g und bei Discountern Packungen mit 7(6+1) Riegeln à 45 g. Neben dem klassischen Mars und seinen verschiedenen Größen existieren noch andere Varianten wie etwa der Mars-Eisriegel oder Mars Planets (kleine Schokokugeln in verschiedenen Geschmacksrichtungen). Mars gibt es zudem in abgewandelten Geschmacksrichtungen (zum Beispiel Mars Midnight mit Zartbitterschokoladenumhüllung, Mars Mandel mit gerösteten Mandelstückchen (seit Februar 2013 nicht mehr erhältlich) und Mars delight mit Knusperkeks und Karamell).

In Deutschland wurden im Jahr 2004 etwa vier Milliarden Euro mit dem Verkauf von Schokoladeprodukten umgesetzt, etwa 24 % davon entfallen dabei auf Schokoriegel. Davon ist Mars einer der meistverkauften in Europa.

Mars hat seit seiner Einführung große Beliebtheit erlangt. Mittlerweile kursieren im Internet auch einige Rezepte mit dem Schokoriegel (vor allem von Modetorten), etwa die Mars-Birnen-Torte. Unter anderem wird der Marsriegel auch ausgebacken und besonders in Schottland als frittierter Marsriegel verkauft.

Werbekonzepte und Rezeption

Das erste deutsche Werbemotto von Mars lautete „Mars schmeckt dreifach köstlich“,[3] womit man auf die drei klar unterscheidbaren Einzelbestandteile des Schokoriegels hinwies. Auch der Schriftzug im Logo ist in drei bestimmten Farben gehalten, die die Bestandteile des Produkts und deren Anordnung von innen nach außen versinnbildlichen sollen. Die mit dem Werbespruch geschaffene Idee des besonderen Genusses wurde als Werbelinie auch späterhin beibehalten. Slogans wie „Und du schmeckst die Lust am Leben“ (2003) zielen auf das genießerische Moment ab.

100 g Mars beinhalten ca 16,6 g Fett und 448 Kilokalorien (Stand 20. März 2009) - damit führen sie dem Körper ca. zehnmal so viel Energie zu wie 100 g Apfel. Dieser Umstand wurde als zweite Schiene in die Produktwerbung eingeführt und wird seither mit dem Konzept „Energie“ sowie „Energiespender“ konsequent verfolgt.

Ein Werbeslogan aus den 1960er Jahren versprach: „Mars bringt verbrauchte Energie sofort zurück.“ Anhand dieses Satzes wurde versucht, das Produkt als (gesunden) Energielieferanten zu präsentieren. Das Konzept wurde in den 1970er Jahren mit dem Wahlspruch „Mars macht mobil - bei Arbeit, Sport und Spiel!“ inhaltlich weitergeführt und nach einer Pause mit dem 2007 propagierten Motto „Nimm Mars - gib Gas!“[3] wieder aufgenommen.

Besonders der erstere der beiden älteren Slogans ist noch heute präsent. In Kreisen von Atomkraftwerksgegnern wurde der auf das Leitmotiv „Energiequelle“ abzielende Werbespruch von Mars auf scherzhafte Weise aufgegriffen. Im Motto „Keinen Atommüll auf den Mars, denn Mars bringt verbrauchte Energie sofort zurück!“ wird sowohl der Name des Produktes als auch der für Mars bedeutende Begriff Energie wortspielerisch umgedeutet., Der Slogan ist (mit leichten sprachlichen Varianten) bis heute in Verwendung.[4]

Vor und während der Fußball-EM 2008 wurde Mars in der Schweiz als „Hopp“ verkauft.[5] Das geschah in Anlehnung an den Schlachtruf der Schweizer Fußballfans „Hopp, Schwiiz“. Analog dazu waren die Verpackungen in Österreich zu dieser Zeit mit dem Aufdruck „Reinbeißen, Burschen!“ versehen.[6]

Die Idee des Unternehmens, das Produkt als „Energiespender“ zu vermarkten, kann als erfolgreich gelten, da sie nicht nur von Teilen der Bevölkerung übernommen und zu einem eigenen Slogan weiterentwickelt wurde, sondern auch auf kollektiver Ebene verarbeitet wird: eine moderne Legende behauptet, dass Mitte der 1990er Jahre drei Engländer bei minus 30° C sechs Tage überlebt haben sollen, indem sie sich drei Stück Mars-Riegel geteilt hätten.

Kleine Marsriegel in Bierteig in Fritöse ca. 24 Sekunden frittiert

Literatur

  • Brenner, Joël Glenn: The emperors of chocolate: inside the secret world of Hershey and Mars. New York: Random House, 1999, ISBN 0-679-42190-4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kraft Nordic Website zu Japp
  2. sv:Japp
  3. 3,0 3,1 Reklameblogger.de
  4. Castor.de und andere Treffer einer Google-Websuche. Abgerufen am 15. September 2009.
  5. assai.com abgerufen am 15. September 2009.
  6. reinbeissen.at Frühere Webseite der Kampagne der Mars Austria OG.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mars (Schokoriegel) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.