Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Maus Frères Holding

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Maus Frères Holding ist ein Schweizer Unternehmen im Einzelhandel mit Sitz in Genf.

Zum Unternehmen gehören direkt oder über Tochtergesellschaften u. a. die Warenhauskette Manor, die Jumbo-Baumärkte, die Drogeriekette Parashop, die Restaurantkette Manora und die Sportartikelkette Athleticum. Ausserdem hält das Unternehmen Mehrheitsbeteiligungen an den Unternehmen Devanlay SA (Bekleidung z. B. Lacoste) und Aigle SA (Outdoor-Bekleidung und -Schuhe). Bis 2001 gehörten zudem noch City Disc und Jeans&Co zum Konzern.

An der Distributis AG, die die Schweizer Carrefour-Grossmärkte betreibt, war die Maus Frères Holding mit 60 % beteiligt; die restlichen 40 % hielt die Carrefour-Gruppe. Am 21. August 2007 gab Carrefour die Absicht bekannt, aus dem Schweizer Markt auszusteigen und die Grossmärkte an Coop zu verkaufen, wobei auch die Maus-Frères-Gruppe aus dem Joint-Venture ausgestiegen ist.

Die Maus Frères Holding gehört den Familien Maus und Nordmann. Der Umsatz lag 2006 bei CHF 5,89 Milliarden.

Geschichte

  • 1902 – die Brüder Ernest Maus und Henri Maus sowie Leon Nordmann eröffnen das Warenhaus Leon Nordmann in Luzern.
  • 1974 – der erste Jumbo-Grossmarkt wird in Dietlikon eröffnet.
  • 1980er – die ersten Manora-Restaurants werden eröffnet.
  • 1982 – der erste Jumbo Bau und Freizeit wird in Bachenbülach eröffnet.
  • 1985 – die erste City Disc-Filiale wird eröffnet.
  • 1990er – die Gruppe expandiert ins Ausland.
  • 1995 – die erste Athleticum-Filiale und die erste Jeans & Co.-Filiale wird eröffnet.
  • ca. 1995 – die erste electroPLUS-Filiale wird eröffnet.
  • 1998 – die erste Schweizer FLY-Filiale wird eröffnet. Die französische Drogeriekette Parashop sowie die 90 % des Unternehmens Devanlay werden übernommen.
  • 2000/2001 – das Unternehmen trennt sich von City Disc, electroPLUS und Jeans & Co.
  • 2000 – Carrefour übernimmt 40 % der Anteile der Jumbo Grossmärkte, die in Carrefour-Märkte umgewandelt werden.
  • 2006 – Carrefour übernimmt weitere 10 % an den Grossmärkten und hält somit nun 50 %.
  • 2007 – Carrefour und die Maus Frère Holding verkaufen den Anteil an Carrefour Schweiz an Coop[1]
  • 2008 Im Februar 2008 schloss die Maus Frères SA, die im Dezember 2007 über ihre Tochtergesellschaft Procastor SA lancierte Übernahmeofferte für das schwedische Modeunternehmen Gant Company AB, erfolgreich ab und hält per Ende Februar 2008 über 96 Prozent der Aktien.

Aktivitäten

Einzelhandel

Die folgende Übersicht zeigt die Aktivitäten der Maus Frères Holding im Einzelhandel.

Gastronomie

Die 37 Manora-Restaurants befinden sich oft in Manor-Warenhäusern und in Carrefour-Filialen, teilweise auch an "unabhängigen" Standorten.

Kundenkarte

Die Gruppe verfügt über eine Kundenkarte unter dem Namen MyOne. Mit dieser Kundenkarten kann in Unternehmen, die der Maus Frères Holding gehören, bargeldlos eingekauft werden. Auch nicht mehr zur Holding gehörende Unternehmen wie City Disc oder Jeans & Co., sowie eine ganze Reihe von Dritten (u. a. Reisebüros, Bergbahnen, Tankstellen) akzeptieren die Karte als Zahlungsmittel.

Produktion

Die Maus Frères Holding besitzt eine Mehrheitsbeteiligung an zwei Industrieunternehmen.

  • Die französische Devanlay SA produziert Kleider für die Marke Lacoste. In Zukunft will das Unternehmen stärker im Vertriebsbereich tätig sein.
  • Die französische Aigle SA produziert Outdoor-Kleider, -Schuhe und -Stiefel.

Referenzen

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Maus Frères Holding aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.