Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Max Cohen (Anwalt)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Max Cohen (geb. 15. März 1842 in Altona; gest. 15. Juli 1918 in Hamburg) war ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker.

Leben

Cohen erlangte im Herbst 1859 die Reifeprüfung und studierte anschließend Rechtswissenschaften. Er schloss sein Studium 1862 in Heidelberg ab. Cohen wurde 1862 in Hamburg per Senatsbeschluss für volljährig erklärt. Am 18. Mai 1864 wurde Cohen in Hamburg als Advokat zugelassen, er war bis 1918 als solcher eingeschrieben.[1] Er assoziierte sich 1870 mit Simon Israel in Firma Dr. Max Cohen & Dr. Simon Israel. Nach 1895 wandelte sich die Firma zu Dres. Max Cohen & Blumenfeld, Tachau & Tendler.

Cohen gehörte seit 1878 dem Hamburger Grundeigentümerverein an, war dort seit 1882 Vizepräsident und von 1896 bis zu seinem Tod erster Vorsitzender. Er war seit 1890 Gemeindepräsident der jüdischen Gemeinde am Rothenbaum.[1]

Cohen gehörte von 1902 bis 1918 der Hamburgischen Bürgerschaft an, er war Mitglied der Fraktion der Linken, ab 1918 der Hambuger Fraktion

Literatur

  • Mitgliederverzeichnis der Hamburgischen Bürgerschaft 1859 bis 1959 – Kurzbiographien. Zusammengestellt und bearbeitet von Franz Th. Mönckeberg. Gebundenes Schreibmaschinenmanuskript, Nr. 293

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Gerrit Schmidt: Die Geschichte der Hamburgischen Anwaltschaft von 1815 bis 1879, Hamburg 1989, ISBN 3-923725-17-5, S. 361
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Max Cohen (Anwalt) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.