Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Max Landsberg (Architekt)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Max Landsberg (geb. 20. April 1878 in Berlin; gest. 16. März 1930 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Leben

Max Landsberg wurde in Berlin in einer alteingesessenen jüdischen Familie geboren, sein Vater war der Bauingenieur Theodor Landsberg.

Max Landsberg studierte an der Technischen Hochschule (Berlin-) Charlottenburg und an der Technischen Hochschule Darmstadt, u.a. bei Georg Wickop. Nach seinem Studium kehrte er nach Berlin zurück und arbeitete für drei Jahre im Atelier des Architekten Alfred Messel.

Als Bauleiter für Alfred Messel war Max Landsberg z.B. für das Teehaus der Villa Springer in Berlin-Wannsee und für die Villa Rosenberg in Berlin-Grunewald zuständig.

Er war Mitglied des Architekten- und Ingenieurvereins Berlin, des Bundes Deutscher Architekten (BDA) und des Deutschen Werkbunds.

Sein Grab befindet sich auf dem jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee.

Werk

Bauten und Entwürfe

Wohnhaus Bleichröder in Berlin-Pankow, um 1920, Ansicht vom Garten
Grundriss zum Wohnhaus Bleichröder
  • 1906: großes Wohnhaus für den Kunstsammler Wilhelm Wertheim in Berlin-Dahlem, Messelstraße 31 (mit Inneneinrichtung und Nebengebäuden)
  • 1909–1910: Wohnhaus für den Arzt Fritz Bleichröder in Berlin-Pankow, Breitestraße 33
  • 1910: Wohnhaus für den Bildhauer Alexander Oppler in Berlin-Grunewald, Hagenstraße 8
  • 1913: Wettbewerbsentwurf für ein neues Rathaus in Potsdam (prämiert mit dem 1. Preis in Höhe von 8000 Mark)
  • Wohnhaus für den Mediziner Alfred Blaschko in der Villenkolonie Grunewald
  • Wohnhaus für den Dichter Ludwig Fulda in der Villenkolonie Grunewald
  • 1926: Wohnhaus für den Verleger Emil Herz

Grabmäler

  • Erbbegräbnis der Familie Winter auf dem Friedhof an der Prenzlauer Allee
  • Erbbegräbnis Louis Oppenheim († 1909) auf dem Friedhof der jüdischen Gemeinde an der Schönhauser Allee
  • Erbbegräbnis der Familien Herz, Katz und Grau auf dem Friedhof der jüdischen Gemeinde an der Schönhauser Allee
  • Erbbegräbnis Neumann auf dem jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee

Schriften

Literatur

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Max Landsberg (Architekt) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.