Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Maxstraße 24 (Bad Kissingen)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Maxstraße 24 in Bad Kissingen
Stolperstein für Hermann Holländer

Das Gebäude in der Maxstraße 24 in Bad Kissingen, der Großen Kreisstadt des unterfränkischen Landkreises Bad Kissingen, gehört zu den Bad Kissinger Baudenkmälern und ist unter der Nummer D-6-72-114-315 in der Bayerischen Denkmalliste registriert.

Geschichte

Das Anwesen wurde im Jahr 1900 vom Bad Kissinger Architekt Carl Krampf in Formen der Neurenaissance errichtet. Der dreigeschossige Walmdachbau unterscheidet sich von anderen Beispielen der Klinker- beziehungsweise Haustein-Architektur durch seine Konzeption als Eckgebäude sowie einen leichten Barockeinfluss im Hausteindetail. Die an der Straßenseite ursprünglich vorhandenen Balkone wurden später abgebaut. Heute befinden sich in dem Anwesen Wohnungen und ein Computergeschäft.

Während der Zeit des Nationalsozialismus waren drei Bewohner des Anwesens von Verfolgung betroffen. Kurzwarenhändler Hermann Holländer verstarb in der Folge der Reichskristallnacht vom 9. November 1938; seine Frau Nanette "Nanni" Holländer wurde im Jahr 1942 in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert und starb dort. Das Ehepaar Theo und Selma Hartmann wurde in das Ghetto Krasnystaw deportiert; in ihrem Fall sind der genaue Todesort und -zeitpunkt unbekannt. An sie erinnern vier vor dem Anwesen befindliche Stolpersteine.

Literatur

  • Hans-Jürgen Beck, Rudolf Walter: Jüdisches Leben in Bad Kissingen. Herausgegeben von der Stadt Bad Kissingen, Bad Kissingen 1. Auflage: 1990
  • Denis André Chevalley, Stefan Gerlach: Stadt Bad Kissingen. Karl M. Lipp Verlag, München 1998, ISBN 3-87490-577-2, S. 68f..

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Maxstraße 24 (Bad Kissingen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.2024310.07767
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Maxstraße 24 (Bad Kissingen) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.