Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Meir Ydit

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Meir Ydit

Rabbiner Dr. rer. pol. & rer. soc. Meir Max Ydit (geb. Preßburg, Mähren 24. Juni 1922; gest. 5. November 1992 Kaiserslautern, Pfalz)

Biographische Skizze

  • Im Sommer 1922 im mährischen Preßburg als Max Reichfeld, Sohn des Samuel Reichfeld (1879-1942) und der Laura geb. Glatter (1882-1942) geboren. Eltern deportiert und im Juli 1942 in Auschwitz ermordet. Zwei Geschwister (lebten dann nach dem Krieg in Israel).
  • 1928-1933 Besuch der jüdischen Volksschule in Preßburg.
  • 1933-1940 Besuch des Gymnasiums in Preßburg; ab 1933-1940 Talmud-Tora-Schule
  • 1940-1942 »Chatam-Sofer«-Jeschiwa
  • 1942-1945 Zwangsarbeitslager, 1943 Flucht nach Ungarn, Illegalität, im Sommer 1944 verhaftet, Arbeitslager, bis Kriegsende 4. Mai '45 im KZ Mauthausen inhaftiert.
  • 1945-1948 in Preßburg Nachholung des Abiturs, Beginn des Universitätsstudiums; zeitweise Sekretär des zionistischen Verbandes "Misrachi" in des CSSR.
  • 1948-1952 Alijah, Israel Militärdienst
  • 1952-1957 Studium an der Uni Tel-Aviv, Diplom April 1956; Nov. 1957 »Master of Political Science« Degree of the High School of Law Economics; Assistant Lecturer in Political Science. 1956-1958 Redakteur bei versch. Zeitschriften; Mitarbeiter bei der Airline „El Al".
  • 1958-1960 Studien am Graduate Institut of International Studies an der Uni Genf. Promotion an der Uni Freiburg/ Schweiz (Docteur dès Sciences économiques et sociales), Feb. 1961 magna cum laude. 1961 Tätigkeit bei Bank Leumi, Tel Aviv; Kontakte zu Reformgemeinden (World Union for Progressive Judaism in Israel).
  • 1964 Stipendium für Studium am Hebrew Union College (Cincinnati OH und New York N.Y.): Juni 1964 Master of Hebrew Literature, Juni
  • 1964 Rabbinerdiplom (Smicha) des HUC-Jewish Institute of Religion.
  • 1964-1965 Rabbiner einer Reformgemeinde in Ramat-Gan; bis 1967 Rabbiner der Gemeinde "Har-El" in Jerusalem.
  • 1965 Heirat, 3 Kinder.
  • 1966-1968 Redaktionsmitglied der "Encyclopedia Judaica" (engl.), ca 500 Beiträge.
  • 1969-1973 Rabbiner in Perth, Australien.
  • 1973-1978 Rabbiner der Progressiven Gemeinde "Adat Schalom" in Rehovot, Israel; Religionsleher am Gymnasium.
  • 1978-1979 Rabbiner in Osnabrück.
  • 1979-1991 Rabbiner der Jüd. Kultusgemeinde der Rheinpfalz in Neustadt/ Weinstr.; ab 1973 Kaiserslauern; bis 1988 Religionslehrer an den Gymnasien Alzey, Kaiserslautern, Mainz, Neustadt/ W.
  • 1990-1992 Vostandsmitglied der "Gesellschaft f. Christlich- Jüdische Zusammenarbeit" in Landau/ Pfalz und Neustadt/ W.
  • 1991 im Sommer schwere Erkrankung, ab Herbst im Ruhestand.
  • 16.9.1992 Rabbiner Ydit brach am 16. September 1992 beim 50. Gedenktag der Deportation der Gießener Juden während eines Gebets zusammen und verstarb einige Wochen später in Kaiserslautern.
  • Meir Ydit war außerdem Mitglied der CCAR (Central Conference of American Rabbis), der "Rabbinical Assembly" und der Rabbinerkonferenz in Deutschland
Dieser Artikel wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Die an diesem Artikel beteiligten Autoren sind in der Autorenliste einsehbar.