Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mesehti

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mesehti in Hieroglyphen

<hiero>m z:H t-i</hiero>
Msḥti

Mesehti war „Bürgermeister“ und „Priestervorsteher“ in Assiut am Beginn des Mittleren Reiches (um 2000 v. Chr.) im Alten Ägypten.

Figurenreihe mit ägyptischen Soldaten

Mesehti ist bisher nur von seiner Grabausstattung bekannt, die sich am Ende des 19. Jahrhunderts bei illegalen Grabungen in Assiut fand. Das Grab war anscheinend unberaubt. Die Beigaben wurden vor allem an das Ägyptische Museum in Kairo verkauft.

Das Grab enthielt zwei große Särge aus Holz.[1] Sie waren vor allem auf den Innenseiten mit Sargtexten dekoriert und gelten als eine der wichtigsten Quellen für diese Gattung religiöser Texte. Die Deckelunterseite zeigt eine Dekanliste.

Im Grab befand sich einst auch eine Reihe von Modellfiguren aus Holz, wie sie typisch für Bestattungen des Mittleren Reiches sind. Als eine Besonderheit enthielt das Grab jeweils ein Figurenset mit nubischen und eines mit ägyptischen Soldaten. Die Nubier[2] sind dunkelhäutig gekennzeichnet, tragen einen roten Lendenschurz, sowie Pfeil und Bogen. Die Ägypter erscheinen als Speerträger mit hellem Lendenschurz, Speer und Schild. Die Figuren variieren in der Größe, sollten also wohl Individuen wiedergeben.

Siehe auch: Altägyptische Beamten- und Funktionstitel

Einzelnachweise

  1. Cairo CG 28118, 28119
  2. Cairo CG 257

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mesehti aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.