Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Michèle Causse

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Michèle Causse (geboren 29. Juli 1936 in Martel; Suizid vor laufender Kamera am 29. Juli 2010 in Zürich[1]) war eine französische Lesbenaktivistin, Übersetzerin und Autorin. Sie führte den Begriff bzw. Neologismus dé/naître in die Literatur ein[2], einen Euphemismus für sterben.

Frühe Jahre

Michèle Causse wurde in Martel im Département Lot in Frankreich geboren. Später unterrichtete sie in Tunesien und lebte dann in Rom, wo sie Chinesisch studierte.[3]

Danach ging sie nach Martinique und dann in die USA, bevor sie nach Kanada emigrierte.

Überzeugungen

Der kanadische Gelehrte Clive Thompson sieht in ihr eine Autorin "radikal-lesbischer Texte"[4] In ihren Arbeiten sieht sie Heterosexualität kritisch, indem sie ausführt: "as long as a woman wishes to please a man, she is inauthentic... She does not have the integrity, the un-corruptibility that comes with not wishing to please."[5] Causse war ebenso kritisch eingestellt gegenüber Frauenbewegung und Lesben- und Schwulenbewegung und hielt fest: "I am not a feminist, I am not a homosexual, I am a radical lesbian." Sie glaubte, dass "die Frauenbewegung in jedem Land von Lesben getragen wird; es ist eine lesbische Bewegung, zutiefst lesbisch.[6] Sie kritisierte auch den Einfluss des Patriarchats auf Lesben und behauptete, dass Lesben in den 1980er Jahren von den Männern phallisiert wurden durch die Homosexuellen-Bewegung.[7]

Übersetzungen

Causse übersetzte zwischen den Sprachen Französisch, Englisch und Italienisch, die sie alle fließend beherrschte. Sie übersetzte u. a. Werke von Herman Melville, Gertrude Stein, Ti-Grace Atkinson, Djuna Barnes, Jane Bowles, Willa Cather, Mary Daly, Ignazio Silone und Alice Munro.

Überblick über ihre Übersetzungen in der französischsprachigen Wikipedia

Letzte Jahre und Tod

In ihren letzten Jahren lebte sie im Südwesten Frankreichs. Sie entschied sich, ihr Leben an ihrem 74. Geburtstag zu beenden, und tat dies mit Hilfe der Schweizer Organisation Dignitas.[8][9]

Obwohl Michèle Causse an keiner unheilbaren Krankheit litt und bis zum letzten Atemzug voller Energie und Vitalität war, nahm sie eine Reihe kleinerer, potenziell beherrschbarer Leiden und deren Auswirkungen auf ihre Lebensqualität zum Anlass zu sterben. Ihr assistierter Suizid wurde gefilmt und dann u. a. im Schweizer Fernsehen gezeigt und ist dauerhaft im Internet abrufbar (siehe Weblinks).

Werke

  • Dé/figures du soi, (unveröffentlicht)
  • Hors de soi in ...Disent-ils, Ed. Ahla/Bagdam, Montréal / Toulouse, 2006
  • Concept d'amour né de l'écriture de ( ), Bagdam Espace Lesbien, Toulouse, 2006
  • Contre le sexage, le bréviaire des Gorgones, Ed. Balland, Paris, 2000
  • Court of appeal, récit en anglais, Revue Tessera, Montréal, 1996, in Anthologie Orlanda Frauenverlag, Berlin, 1997
  • Quelle lesbienne êtes-vous ?, Paroles de lesbiennes, Archives Recherches Cultures Lesbiennes ARCL, Paris, 1996, 72 p.
  • Duelle, Revue Treize, Montréal, 1994
  • Voyages de la grande naine en Androssie, Ed. Trois, Laval, Québec, 1993
  • L’Interloquée-Les Oubliées de l’oubli-Dé/générée, Ed. Trois, Laval, Québec, 1991
  • The world as will and representation in Lesbian Philosophies and cultures, Ed. Jeffner Allen, 1990, pages 259–274
  • L'ilote, Revue Trois, Montréal, 1990
  • A quelle heure est la levée dans le désert ?, Ed. Trois, Laval, Québec, 1990
  • Le monde comme volonté et représentation in Emergence d'une culture au féminin, Ed. St Martin, Montréal, 1986
  • Lettres à Omphale, Ed. Denoël-Gonthier, Paris, 1984
  • Rencontre avec Djuna Barnes in L'almanach des dames, Ed. Flammarion, Paris, 1982, Amsterdam, 1983, pages 139–160
  • Berthe ou un demi-siècle auprès de l'Amazone, Ed. Tierce, Paris, 1982
  • L'intruse, poésie, Ed. du Nouveau Commerce, Paris, 1980
  • Petite réflexion sur Bartleby, Ed. du Nouveau Commerce, Paris, 1980
  • Lesbiana. Seven Portraits, Ed. du Nouveau Commerce, Paris, 1980
  • Dire du corps, corps du dire in Journal d'une femme soumise de Mara, Ed. Flammarion, Paris, 1979, Amsterdam, 1981
  • Ecrits Voix d'Italie, Ed. des Femmes, Paris, 1977
  • L’encontre, Ed. des Femmes, Paris, 1975

Multimedia

  • La narrée navrée, Lesung, Centenaire de Violette Leduc, video, Arras, 2007
  • Une écrivain en terres occupées, Film von Michel Garcia-Luna, DVD 47mn20, Ed. Lunaprod, 2005
  • Corps de paroles, Film von Suzanne Vertue and Dianne Heffernan, 37mn, Video-elles, Montreal, 1989
  • A la lettre, cassette, hrsg. von Anne-Marie Alonzo, Montréal

Artikel

  • Nomen est omen, post-face in "Défigures du soi", (unveröffentlicht)
  • Claude Cahun ou la mutante héroïque, Pour une anthologie des créatrices lesbiennes dans la Résistance, a cura di Paola Guazzo, Bagdam Espace Lesbien, April 2008
  • La narrée navrée, Centenaire de Violette Leduc, Revue Trésors à prendre, dir. Elisabeth Seys, 2007
  • Inside Deep throat, Kommentar zum Film Deep Throat, in Zusammenarbeit mit Katy Barasc, Sysiphe, 2006
  • Pourquoi les gays ne peuvent-ils pas être les alliés objectifs des lesbiennes ?, Les Pénélopes, 2002, Bagdam Espace Lesbien, 2006
  • Noir dessein (Brief an Nicolas Hulot), Bagdam Espace Lesbien, 2006
  • Le genre comme espace de contention, Universität Beiruth, 2005
  • A propos de Lynndie England : Tragédie de la mimesis ou comment muer l'objet en sujet répréhensible, in Zusammenarbeit mit Katy Barasc, Sysiphe, 2004
  • Qui a peur de Valerie Solanas ?, Bagdam Espace Edition, Toulouse, 2004, Seiten 19–35
  • Hommage à Monique Wittig, Tribute to Monique Wittig. Auszug aus dem Kapitel "La grande Pérégrine" in Voyages de la Grande Naine en Androssie (Ed. Trois, Montréal, 1993), numéro spécial, Labrys-études féministes, Brasilia-Montréal-Paris, septembre 2003
  • Sur le voile, Sisyphe, 2003
  • Une politique textuelle inédite : l'alphalecte in Lesbianisme et féminisme. Histoires politiques, Ed. L'harmattan, 2002
  • L'universite : Alma mater ou père indigne ?, 2e Colloque international d'études lesbiennes: La grande dissidence et le grand effroi, Actes du colloque Espace lesbien n° 2, Bagdam Espace Edition, Toulouse, 2001

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.letelegramme.com/ig/generales/france-monde/france/suisse-deces-de-michele-causse-ecrivain-et-militante-lesbienne-30-07-2010-1005494.php Le Telegramme
  2. Michèle Causse a choisi de dé/naître
  3. Michèle Causse. Causse. 2009. Abgerufen am 4. Oktober 2009.
  4. Thompson, Clive. Bakhtin and Feminist Projects: Judith Butler's Gender Trouble in: Bakhtin: Carnival and Other Subjects, Herausgeber: David Shepherd 1993 Rodopi, S. 213
  5. Causse, Michele. La Parole métèque, 1991, Montreal, Seiten 17–18
  6. Frédéric Martel, Jane Marie Todd, The Pink and the Black: Homosexuals in France Since 1968, Stanford University Press, 1999, S. 81
  7. Frédéric Martel, Jane Marie Todd, The Pink and the Black: Homosexuals in France Since 1968, Stanford University Press, 1999, S. 176
  8. Archived copy. Archiviert vom Original am 6. August 2010. Abgerufen am 12. Juli 2011. France Soir
  9. http://michele-causse.com/
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Michèle Causse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.