Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Michael Saks

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Michael Ezra Saks ist ein US-amerikanischer Informatiker und Mathematiker.

Saks wurde 1980 am Massachusetts Institute of Technology bei Daniel J. Kleitman promoviert (Duality Properties of Finite Set Systems).[1] Er ist Professor an der Rutgers University.

Saks befasst sich mit Komplexitätstheorie, Kombinatorik und Graphentheorie.

2004 erhielt er den Gödel-Preis mit Maurice Herlihy, Nir Shavit und Fotios Zaharoglou für seinen Aufsatz mit Zaharoglou: Wait-Free k-Set Agreement is Impossible: The Topology of Public Knowledge (SIAM Journal on Computing, Band 29, 2000). Damit wurde ihre Entdeckung der Rolle der Topologie im verteilten Rechnen gewürdigt, die es ermöglicht die Frage der Existenz von Protokollen für bestimmte Probleme von ihrer dynamischen Natur zu befreien und auf ein topologisches Problem zu reduzieren.[2] Zaharoglou war 1993 sein Doktorand an der University of California, San Diego.

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Michael Saks aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.