Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Michael Weihe

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Michael Weihe (* 26. März 1961 in Halle; † 27. Juni 2012 in Leipzig[1]) war ein deutscher Bildhauer.

Aufgewachsen in Brehna, wo sein Vater eine Steinmetzwerkstatt betrieb, erlernte er zunächst auch das Steinmetzhandwerk, studierte dann an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle bei Bernd Göbel Bildhauerkunst und beendete das Studium mit dem Diplom. Danach arbeitete er als frei schaffender Künstler in Brehna. Er schuf zahlreiche Plastiken, Denkmäler und Brunnen vielfach im öffentlichen Raum. Er ist der Bruder des Bildhauers Christoph Weihe.

1992 erhielt er den Gustav-Weidanz-Preis für Plastik.[2]

Werke (Auswahl)

Curt-Goetz-Denkmal in Halle
  • Segnender Engel in Wittenberg
  • Curt-Goetz-Denkmal in Halle[3]
  • Eilenburger Marktbrunnen[4]
  • Wasserspielplatz Halle-Silberhöhe[5]

Quellen

  • Detlef Färber, Mitteldeutsche Zeitung, 3. Juli 2012

Weblinks

 Commons: Michael Weihe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Todesanzeige auf der Website der Leipziger Volkszeitung
  2. Gustav-Weidanz-Stiftung auf der Website der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
  3. Curt Goetz mit Beschreibung des Goetz-Denkmals auf dem Universitäts-Platz in Halle auf der Website der Stadt
  4. Eilenburger Marktbrunnen (Memento vom 26. September 2015 im Internet Archive) auf der Website der Stadt Eilenburg
  5. Wasserspielplatz Silberhöhe auf der Website der Stadt Halle
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Michael Weihe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.