Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Michel Warschawski

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michel Warschawski, Juli 2014.
Michel Warschawski, 2005.

Michel (Michael) Warschawski (* 1949 in Straßburg) ist ein israelischer Friedensaktivist und Publizist. Er war viele Jahre lang Vorsitzender der israelisch-palästinensischen Organisation Alternative Information Center.

Biografie

Michael Warschawski wurde 1949 als Sohn eines Oberrabbiners in Straßburg geboren. 1965, im Alter von 16 Jahren, ging er nach Jerusalem, um den Talmud zu studieren. Er geriet jedoch unter kommunistischen Einfluss und schloss sich 1967 der trotzkistischen und antizionistischen Organisation Matzpen („Kompass“) an, deren gleichnamige Zeitschrift er 1971 bis 1984 herausgab. 1967 bis 1971 studierte er an der Hebräischen Universität in Jerusalem Philosophie. 1982 war er Mitbegründer der Organisation Yesh Gvul („Es gibt eine Grenze“). 1984 gründete er das Alternative Information Center (AIC), das Aktivisten der israelischen und palästinensischen Linken und der Friedensbewegung zusammenfasst. Bis 1999 war er Vorsitzender des AIC, seit 2000 stellvertretender Vorsitzender seines Leitungskomitees. 1985 bis 1987 war er gemeinsam mit Feisal Husseini Sprecher des Committee Against the Iron Fist.

Im Jahr 1987 wurde er wegen „Unterstützung illegaler palästinensischer Organisationen“ verhaftet und 1989 zu dreißig Monaten Gefängnis verurteilt, weil er Artikel über die palästinensische Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) von George Habash herausgegeben hatte, die in Israel als terroristische Organisation gilt. 1990 wurde die Strafe auf acht Monate gemildert. Seit seiner Entlassung aus dem Gefängnis ist er weiter für das AIC aktiv und vertritt die Organisation seit 2001 im Weltsozialforum.

Seit 1992 ist er Mitglied der Organisation Gush Shalom (Friedensblock) von Uri Avnery.

2005 und 2005 hielt er gemeinsam mit Dominique Vidal von Le Monde diplomatique und mit Leila Shahid, der Vertreterin der Palästinensischen Autonomiebehörde bei der EU, mehrere Vorträge über den Nahostkonflikt in mehreren Städten und Banlieues in Frankreich. Diese Vorträge lösten heftige Diskussionen aus, darunter in Le Figaro; einige Veranstaltungen an Schulen wurden verboten.

Warschawski ist mit der Anwältin Lea Tsemel verheiratet und Vater zweier Söhne und einer Tochter.

Politische Positionen

Neben seinem Bekenntnis zum Kommunismus ist Michel Warschawski bekannt geworden als Vertreter der Idee eines binationalen Staates, in dem Juden und Palästinenser gemeinsam und gleichberechtigt leben – eine Vorstellung, die mit der zionistischen Idee eines jüdischen Staates nicht vereinbar ist und auch der Zweistaatenlösung kritisch gegenübersteht.

Die größte Bedrohung Israels sieht Warschawski in der Spaltung zwischen religiösen und nicht-religiösen Juden in Israel, im Widerspruch zwischen einem säkularen, westlich-liberalen und modernen und von der arabischen Welt abgewandten Israel und dem nach einer traditionalistischen, orientalischen und religiösen Ghettoexistenz.

Er fordert eine „Dezionisierung“ Israels und eine Integration des Landes in den arabischen Nahen Osten, eine Rückbesinnung auf das kulturelle Erbe und die Toleranz, die der Zionismus am Diaspora-Judentum stets verachtet habe.

Veröffentlichungen

Bücher

Artikel

Literatur

  • Freiheit für Michael Warschawski! Gegen die Schliessung des Alternativen Informationszentrums, Frankfurt/Main, ISP 1987

Interviews und Rezensionen

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Michel Warschawski aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.