Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Migrationskirche

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Migrationskirche (auch Migrantenkirche) ist ein Zusammenschluss von Christen mit Migrationshintergrund, die sich selbst als Kirche verstehen.[1]

Struktur der Gemeinden

Migrantengemeinden sind so vielfältig wie das Christentum. Viele Migrantengemeinden weisen keine theologischen Unterschiede zu „Mainstream“-Kirchen auf, sie unterscheiden sich lediglich durch ihre Sprache und eine gewisse Expatriatenkultur von lokalen Gemeinden der gleichen Konfession. Während viele dieser Gemeinden neuere Gründungen sind, einhergehend mit der steigenden globalen Mobilität seit den 1960er-Jahren, sind Beispiele aus dem 19. Jahrhundert, aus dem Mittelalter und sogar aus biblischen Zeiten bekannt.

Beispiele

Beispiele für Migrantenkirchen sind:

Literatur

  • Simon Röthlisberger, Matthias D. Wüthrich: Neue Migrationskirchen in der Schweiz, In: SEK Studie 2. Verlag Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund SEK, Bern 2009, ISBN 978-3-7229-0004-9 (online; PDF; 704 kB)
  • Bianca Dümling: Migrationskirchen in Deutschland: Orte der Integration. Lembeck, 2011, ISBN 9783874766319

Dokumentationen

  • Jesus integriert. Migrationskirchen in der Schweiz. Ein Film von Norbert Bischofberger. SRF: Sternstunde Religion, 8. November 2009, online (nur in der Schweiz abrufbar).

Fußnoten

  1. Simon Röthlisberger, Matthias D. Wüthrich: Neue Migrationskirchen in der Schweiz. Bern 2009. S. 9
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Migrationskirche aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.