Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mirin (Reiswein)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Japanischer Mirin

Mirin (jap. みりん, seltener in Kanji: 味醂) ist ein süßer Reiswein der japanischen Küche. Er wird aus Wasser, mit Kōji geimpftem Klebreis und Shōchū hergestellt. Der Alkoholgehalt von echtem Mirin beträgt ca. 14 Volumenprozent.

Mirin-Arten

Es gibt drei Arten von Mirin: Natürlicher echter Mirin (hon mirin), gesalzener Mirin (shio mirin) und alkoholfreier sogenannter neuer Mirin (shin mirin).

Echter Mirin

Echter Mirin (hon mirin) enthält 14 % Vol. Ethanol. Ähnlich wie Portwein wird die durch Klebreis, Wasser und Reishefe geschaffene zuckrige Lösung durch Zusatz von Alkohol an der vollen Vergärung gehindert. Preiswerte Varianten, die sich dann nur Mirin-fûmi nennen dürfen, werden aus Industriealkohol, Zucker und Reisextrakt zusammengemischt.

Gesalzener Mirin

Gesalzener Mirin (shio mirin) enthält zusätzlich 1,5 % Salz. Durch das Salzen ist er von der japanischen Alkoholsteuer befreit, da er nicht zum Trinken, sondern nur noch als Würzmittel verwendet werden kann.

Alkoholfreier Mirin

Alkoholfreier Mirin (shin mirin) enthält weniger als 1 % Vol. Ethanol.

Würzmittel

Mirin ist zusammen mit Sojasauce (Shoju) Hauptbestandteil der Teriyaki-Sauce. Er dient hauptsächlich zum Kochen, nur Mirin von wenigen Qualitätsproduzenten auch manchmal als Getränk. Diese haben aber etwas weniger Süße und einen höheren Alkoholgehalt.

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mirin (Reiswein) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.