Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mondkalender (Babylonien)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der babylonische Mondkalender war ein von babylonischen Astronomen entworfenes theoretisches Lunarkalendermodell, das aus gemittelten synodischen Mondmonaten bestand.

Grundlagen

Animation der Mondphasen.

Der babylonische Mondkalender diente als einheitliches Zeitsystem der Aufzeichnung sowie Vorausberechnung von lunaren und planetarischen Ereignissen. Er besaß daher den Charakter eines astronomischen Vorhersagekalenders, dessen Prognosen mit den Aufzeichnungen von tatsächlich eingetretenen Ereignissen im babylonischen Kalender korrespondierten.[1]

Die Babylonier unterteilten den mittleren synodischen Monat in 30 planetare Ephemeriden-Einheiten, die auch bezüglich der Großkreis-Berechnung als Zeitgröße Anwendung fanden. Die so ermittelten Zeiteinheiten trugen keinen speziellen Namen, sondern erhielten die schlichte Bezeichnung „Tage“, die maximal einen Tag von den realen Kalendereinträgen im babylonischen Kalender abweichen konnten. Die Berechnungsgrundlage des babylonischen lunaren Tages ist mit den indischen Tithi identisch.[1]

Neulichttage fielen im babylonischen Mondkalender immer auf den 1. oder 30. Tag, wobei der Grundsatz galt: Wenn das Neulicht am 30. Tag zu beobachten ist, gilt dieser Tag als 1. Tag des Folgemonats. Die beiden Schaltmonate Addaru II und Ululu II hatten die gleiche Systematik als Grundlage.[2]

Monatsnamen

Die babylonischen Namen der Mond- und Kalendermonate, die aus der altbabylonischen Zeit (2000–1600 v. Chr.) stammen, leiteten sich aus dem älteren Kalendersystem aus Nippur ab.

Monatsnamen in verschiedenen Epochen und Regionen
Monats-Nr. Babylonischer Kalender Nippur-Kalender Ur-III-Kalender Lagaš-Kalender
1
Nisannu (bar)
Bara-zag-gar-ra
Maš-du-ku
Gan-maš
2
Ajaru (gu4)
Ezen-gu4-si-su
Šeš-da-ku
Gu4-du-bi-sar-sar
3
Simanu (sig4)
Sig4-ga
U5-bi-ku
Ezen-dLi9-si4
4
Du'uzu (šu)
Šu-numun
Ki-sig-dNin-a-zu
Šu-numun
5
Abu (izi)
NE-NE-gar-ra
Ezen-dNin-a-zu
Munux-(DIM4)-ku
6
Ululu (kin)
Kin-dInanna
A-ki-ti
Ezen dDumu-zi
7
Tašritu (du6)
Du6-ku
Ezen-dŠul-gi
Ezen-dŠul-gi
8
Araḫsamna (apin)
Apin-du8-a
Šu-eš-ša
Ezen-dBa-ba6
9
Kislimu (gan)
Gan-gan-e
Ezen-maḫ
Mu-šu-du7
10
Tebetu (ab)
Ab-e
Ezen-an-na
Amar-a-a-si
11
Šabatu (ziz)
Ziz-a
Ezen-me-ki-gal
Še-gur10-ku5
12
Addaru (še)
Še-gur10-ku5
Še-gur10-ku5
Še-il-la
S
Addaru II (DIR, dirig)
Ululu II (KIN-2-KAM, 2-KAM)

Literatur

Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 Otto Neugebauer: The exact sciences in antiquity. S. 128.
  2. Lis Brack-Bernsen: Zur Entstehung der babylonischen Mondtheorie. S. 38.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mondkalender (Babylonien) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.