Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Musaios (Grammatiker)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Musaios der Grammatiker (griechisch Μουσαῖος) war ein spätantiker griechischer Dichter. Überliefert ist das Epyllion über die Liebe von Hero und Leander (Τὰ καθ̓’ Ἡρὼ καὶ Λέανδρον). Zeitlich anzusetzen ist das Gedicht nach Nonnos von Panopolis, da Musaios sprachlich von Nonnos abhängig ist, und vor Kolluthos, der es verwendet hat, somit um 500.

Das Gedicht fand eine italienische Bearbeitung durch Bernardo Tasso und wirkte auf Christopher Marlowe und weitere Bearbeiter des Stoffes in der Neuzeit.

Das Liebesgedicht Alpheus und Arethusa (Anthologia Palatina 9.362) wird ebenfalls Musaios zugeschrieben. Außerdem hat man ihn mit dem Adressaten der Briefe 48 und 60 des Prokopios von Gaza identifiziert.

Ausgaben

  • Musaios: Hero und Leander. Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar von Karlheinz Kost. Bouvier, Bonn 1971. ISBN 3-416-00655-0
  • Musaios: Hero und Leandros. Mit ausgewählten Varianten und Scholien. Herausgegeben von Arthur Ludwich. Marcus und Weber, Bonn 1912
  • Museo: Ero e Leandro. Kritische Ausgabe und Übersetzung von Enrica Malcovati. Istituto editoriale italiano, Mailand 1947
  • Musaios: Hero und Leander (Horst Sitta), in: Griechische Kleinepik, Hrsg. Manuel Baumbach, Horst Sitta, Fabian Zogg, Sammlung Tusculum, 2019 (Griechisch-Deutsch)

Literatur

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Musaios (Grammatiker) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.